Wichtiger Hinweis:
Diese Webseite ist Teil eines inzwischen ausgelaufenen Projekts und wird ab September 2014 nicht weiter aktualisiert, bleibt aber vorerst als Archiv erhalten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis Ihr Team der Onlinerechte für Beschäftigte
|  | Aktuelles |  |
News-Archiv zum Thema Mitarbeiterüberwachung und Datenschutz
Hier finden Sie ältere Beiträge der Rubrik Aktuelles.
- 13.08.2014: Landesdatenschützer: Bei Dashcam-Nutzung drohen hohe Geldstrafen
- 12.08.2014: Gericht: Dashcams verstoßen in Deutschland gegen den Datenschutz
- 11.08.2014: Gericht urteilt: Dashcams in Deutschland - legal oder nicht?
- 11.08.2014: Fluglinien-App liest Pässe ein
- 11.08.2014: Gesellschaft für Informatik: Unternehmen investieren viel zu wenig in Passwort-Sicherheit
- 11.08.2014: IMHO: Die Vorratsdatenspeicherung ist veraltet
- 08.08.2014: Datenschutz: Apple muss für Videoüberwachung Schmerzensgeld zahlen
- 08.08.2014: Datenschutzbeauftragte: Scannen von E-Mails ist "Grundrechtseingriff"
- 07.08.2014: Leutheusser-Schnarrenberger über Google: "Das Internetzeitalter kennt Privatsphäre"
- 07.08.2014: https-Verbindungen: Google belohnt Verschlüsselung
- 06.08.2014: "Stille SMS" ist bei Sicherheitsbehörden en vogue
- 06.08.2014: Justizministerin für Ausweitung von Googles Mail-Überwachung
- 06.08.2014: "Recht auf Vergessen": Wikipedia zeigt gesperrte Links
- 06.08.2014: 1,2 Milliarden Login-Daten geklaut: Vier Regeln, wie sich Schaden abwenden lässt
- 06.08.2014: Initiative Europe-v-Facebook: 20.000 Unterstützer für Sammelklage gewonnen
- 06.08.2014: Wie gefährlich ist meine Webcam?
- 06.08.2014: Google-Löschungen: Datensouveränität statt verordneter Vergesslichkeit
- 05.08.2014: Kommentar: Wie die USA ihre IT-Wirtschaft zerstören
- 05.08.2014: Debatte um Festnahme in den USA: Google wird angeblich nur bei Kinderpornografie aktiv
- 05.08.2014: Google gegen Kinderpornografie: Sei nicht böse
- 04.08.2014: Lehren aus der NSA-Spähaffäre: Bundesjustizminister will Geheimdienste kritisch prüfen
- 04.08.2014: "Recht auf Vergessen": Google entfernt auch Wikipedia-Link aus seinem Suchindex
- 04.08.2014: Google wird zum Auge der Polizei
- 04.08.2014: Studie von Sicherheitsfirma: Fitness-Tracker als Überwachungsrisiko bezeichnet
- 01.08.2014: 30 Jahre E-Mail in Deutschland: Unerträglich, unverzichtbar
- 01.08.2014: Telekom gewinnt: Bundesgerichtshof erlaubt Mini-Vorratsdatenspeicherung
- 31.07.2014: Datensicherheit: Achillesferse USB
- 31.07.2014: NSA-Überwachung: Frevel gegen den Rechtsstaat
- 31.07.2014: Saar-Uni bietet erstmals Studiengang "Cybersicherheit" an
- 31.07.2014: Erstes Urteil: Microsoft muss US-Ermittlern Daten aus Europa herausgeben
- 31.07.2014: Verfassungsrichter: Urteil zu "Recht auf Vergessen" gefährdet Meinungsfreiheit
- 30.07.2014: Sicher surfen im Urlaub
- 30.07.2014: Signal von Open Whisper Systems: Kostenlose App verschlüsselt iPhone-Telefonate
- 30.07.2014: Erfolgreicher Angriff auf Tor-Anonymisierung
- 29.07.2014: Umfrage: NSA-Affäre verunsichert die Deutschen
- 29.07.2014: Virenscanner machen Rechner unsicher
- 28.07.2014: Webmail: Web.de kritisiert langsame De-Mail-Einführung der Regierung
- 26.07.2014: Niederländisches Gericht erlaubt Ringtausch mit NSA-Daten
- 25.07.2014: Recht auf Vergessen: Google lehnt nur jeden dritten Löschantrag ab
- 25.07.2014: Google-Suchergebnisse: EU-Datenschützer verlangen weltweite Löschung
- 25.07.2014: Stefan Körner: Die Piraten sind eine Datenschutz- und Netzpartei
- 24.07.2014: 20 000 E-Mail-Adressen abgegriffen: Hacker attackieren EZB
- 24.07.2014: Internet-Überwachung: BND will gigantische Datenmengen speichern
- 23.07.2014: Digitale Agenda der Bundesregierung: Deutschland als Verschlüsselungsweltmeister und Breitband-Land
- 23.07.2014: NSA-Skandal: Berlin und Washington wollen "strukturierten Dialog"
- 23.07.2014: Vier von zehn Beschäftigten nutzen Homeoffice
- 23.07.2014: Bundesregierung: Trojaner-Einsatz des BND ist "Verschlusssache Geheim"
- 22.07.2014: US-Zugriff auf EU-Rechenzentren: Berlin drängte Microsoft zur Klage
- 22.07.2014: Canvas Fingerprinting: Neue Methode zum Online-Tracking macht Verstecken fast unmöglich
- 21.07.2014: Präsidentenverfügung 12333: Reagans Blankoscheck für Überwachung von US-Bürgern
- 21.07.2014: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/passenger-name-record-pnr-enthaelt-ip-adressen-a-982058.html
- 18.07.2014: Großbritannien: Notstandsgesetz für mehr Überwachung passiert Parlament
- 17.07.2014: "Recht auf Vergessen": Microsoft stellt Lösch-Antrag online
- 16.07.2014: UN: Firmen sollen sich gegen zunehmende E-Mail-Überwachung wehren
- 16.07.2014: Beacon-Technologie in Kaufhäusern: Rabatt-Schlacht auf dem Smartphone
- 15.07.2014: US-Regierung fordert Zugriff auf Daten in EU-Rechenzentren
- 15.07.2014: Verbreitung gefälschter Informationen
- 15.07.2014: DRIP: Großbritannien will per Eilgesetz weltweit überwachen dürfen
- 14.07.2014: "Überwachung total" von Peter Schaar: Die Abrechnung
- 12.07.2014: Drohende EU-Klage: Regierung will Datenschützer in die Freiheit entlassen
- 11.07.2014: Recht auf Vergessen: Google beruft Leutheusser-Schnarrenberger in Löschungs-Beirat
- 10.07.2014: Schengen: Heimliche Fahndungen in ganz Europa nehmen zu
- 10.07.2014: NSA-Ausschuss: Die Sprengkraft der geheimen Akten
- 10.07.2014: Recht auf Vergessen: Microsoft plant Löschformular für Bing
- 10.07.2014: London plant Eilgesetz zur Vorratsdatenspeicherung
- 08.07.2014: Boeing erhält Patent zur Überwachung drahtloser Geräte in Flugzeugen
- 07.07.2014: NSA-Skandal: Die allermeisten Überwachten sind keine Zielpersonen
- 07.07.2014: Privatsphäre: Bundesminister verlangt Datenschutz beim vernetzten Auto
- 07.07.2014: 4. Bremer IT-Sicherheitstag: Angriffserkennung und Angriffsbehandlung
- 04.07.2014: Unverzagt gegen Überwachung: Südhesse setzt Anti-NSA-Protest fort
- 04.07.2014: Data-Mining: Polizei will Straftaten mit Predictive Policing verhindern
- 01.07.2014: Umstrittenes Psycho-Experiment: Punkt "Forschung" fehlte in Facebooks Datenschutzregeln
- 30.06.2014: Datenschutz: Am Arbeitsplatz meist keine Verschlüsselung vorhanden
- 29.06.2014: Recht auf Vergessenwerden: Lobby für die Menschenwürde
- 27.06.2014: Automatische Datenabfrage: Muss die Bank die Religionszugehörigkeit wissen?
- 27.06.2014: Barmer GEK: Wie ein Nutzerkonto bei der Krankenkasse gekapert wird
- 27.06.2014: Österreich: Höchstes Gericht beendet Vorratsdatenspeicherung
- 27.06.2014: Netzpolitik: Heiko Maas erwägt eine Entflechtung von Google
- 26.06.2014: Datenschutzabkommen: EU-Bürger sollen Klagerecht in den USA bekommen
- 25.06.2014: Abkommen zu Datenaustausch USA wollen EU-Bürgern Datenschutz-Klagen ermöglichen
- 25.06.2014: Brüssel meldet Durchbruch bei Datenschutzabkommen mit den USA
- 22.06.2014: Netzpolitik in Deutschland: De Maizière verspricht mehr Datenschutz
- 20.06.2014: Datenschutz-Sommerakademie diskutiert Supergrundrecht auf Sicherheit
- 19.06.2014: Sorge um Datensicherheit: USA greifen nach Kontodaten europäischer Bürger
- 19.06.2014: Snowden-Dokumente: Deutsche Dienste kannten die NSA sehr genau
- 19.06.2014: Zehntausende Mail-Passwörter offengelegt
- 18.06.2014: Facebooks Datenweitergabe an NSA: Europäischer Gerichtshof soll über Prism entscheiden
- 18.06.2014: PRISM: EuGH soll über Facebooks Komplizenschaft entscheiden
- 17.06.2014: Großbritannien rechtfertigt Massenüberwachung der eigenen Bürger
- 17.06.2014: Funkzellenabfrage: Überwachung: Tausender Unschuldiger mit unklarem Nutzen
- 16.06.2014: Kanada: Nutzerdaten dürfen nicht einfach Polizei übergeben werden
- 13.06.2014: Autohersteller: Unterschiedliche Auffassungen von Datenschutz
- 12.06.2014: Nutzerrechte: Microsoft will US-Ermittlern keine EU-Daten herausgeben
- 12.06.2014: Datenschutz: Regierung will Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vorschreiben
- 12.06.2014: EU-Kommission beschwört netzpolitisches Dreamteam mit Brasilien
- 11.06.2014: Qabel verspricht abhörsichere Cloud-Plattform
- 10.06.2014: Justizminister: Kein nationaler Alleingang zur Vorratsdatenspeicherung
- 07.06.2014: EU-Datenschutzreform: Einigung auf Marktortprinzip und Regeln zu Datentransfer
- 06.06.2014: Vodafone: Behörden haben in manchen Ländern direkten Zugang zu Kommunikationsnetzen
- 05.06.2014: Surfende Abgeordnete: Bundestag will Daten nur noch sieben Tage speichern
- 05.06.2014: Personalrat hat Anspruch auf anonymisierte Daten
- 05.06.2014: Internet-Überwachung: Snowden macht das Internet sicherer
- 05.06.2014: Umfrage zum Datenschutz: Online misstrauen die Deutschen dem Staat
- 04.06.2014: Russland will europäische Flugpassagierdaten 3,5 Jahre lang speichern
- 04.06.2014: EU-Kommission unternimmt keinen neuen Anlauf zur Vorratsdatenspeicherung
- 04.06.2014: EU-Kommission: Vorerst kein neuer Entwurf zur Vorratsdatenspeicherung
- 03.06.2014: Innenminister: "Vertrauen ist die neue Währung im Internet"
- 31.05.2014: Vergessenwerden: 12.000 Anträge auf Löschung von Google-Links am ersten Tag
- 30.05.2014: Recht auf Vergessen Google-Chef verspricht Normalbürgern mehr Chancen bei Löschanträgen
- 30.05.2014: Auslandsgeheimdienst: BND will soziale Netzwerke live ausforschen
- 28.05.2014: Datenverweigerung als politisches Statement
- 27.05.2014: Nach EuGH-Urteil: Google-Schlichtungsstelle soll Recht auf Vergessen regeln
- 27.05.2014: EU-Rat beschließt Auto-Notruf eCall
- 26.05.2014: NSA-Skandal: Afghanistan verurteilt totale Telefonüberwachung
- 26.05.2014: EU-Bürgerbeauftragte rügt Untätigkeit der EU-Kommission beim Datenschutz
- 24.05.2014: Bundesrat gegen Aufbohren der Anti-Terror-Datei
- 23.05.2014: Heftige Datenschutzgewitter über Thüringen
- 23.05.2014: US-Repräsentantenhaus stimmt für Einschränkung der NSA-Spionage
- 22.05.2014: Hbbtv und Co.: Mehr Datenschutz bei Smart-TVs gefordert
- 21.05.2014: Datensicherheit: Abgeordnete wollen Speicherpraxis im Bundestag ändern
- 21.05.2014: 40 Prozent der Daten des Verfassungsschutzes Niedersachsen müssen gelöscht werden
- 20.05.2014: NSA-Skandal: Die Bahamas werden vollständig abgehört
- 18.05.2014: Nach Google-Urteil: Einheitlicher EU-Datenschutz muss her
- 16.05.2014: Freihandelsabkommen TTIP: Verbraucherminister drängen auf hohe Schutzstandards
- 15.05.2014: Recht auf Vergessen im Internet: Google verspricht Lösch-Lösung in mehreren Wochen
- 15.05.2014: Umstrittene Datensammlung im Bundestag: Das abgespeicherte Parlament
- 13.05.2014: EuGH-Urteil zum "Recht auf Vergessenwerden": Bürger können kritische Google-Links löschen lassen
- 12.05.2014: Lizenz in Irland beantragt Facebooks Bank-Pläne alarmieren Datenschützer
- 09.05.2014: Vorratsdaten: Koalition setzt auf europäische Lösung
- 08.05.2014: re:publica: Big Data als Überwachungsinstrument
- 07.05.2014: Vorratsdatenspeicherung: EU-Kommission zieht Klage gegen Deutschland zurück
- 06.05.2014: E-Mails legen engere Beziehung zwischen NSA und Google nahe
- 05.05.2014: Überwachung im Wald: Datenschützer gehen gegen Wildkameras vor
- 05.05.2014: NSA-Skandal: Obama will weiterhin Persilschein für US-Provider
- 05.05.2014: Bundesregierung will Datenhehlerei mit scharfen Mitteln bekämpfen
- 05.05.2014: Datenschutz: Swype fragt Nutzerposition mehrere Tausend Mal pro Tag ab
- 04.05.2014: E-Mailkonten der hessischen Verwaltung geknackt
- 04.05.2014: Datenschützer Ronellenfitsch billigt Vorratsdatenspeicherung
- 03.05.2014: IT-Expertin Jane Holl Lute: "Wir brauchen intensive Cyber-Hygiene"
- 02.05.2014: Verfolgungsstopp "Do Not Track": Yahoo schafft Datenschutz-Funktion ab
- 29.04.2014: Heartbleed: US-Regierung hält IT-Schwachstellen geheim
- 28.04.2014: US-Internetunternehmen müssen im Ausland gespeicherte Daten herausgeben
- 28.04.2014: Vorratsdatenspeicherung: Politiker visualisieren ihr Leben mit Metadaten
- 25.04.2014: Datenschützer: Urteil zur Vorratsdatenspeicherung hat weitreichende Folgen
- 25.04.2014: Ämter fragen immer öfter Bankkontendaten ab
- 24.04.2014: BigBrotherAwards für Datenkraken, Positivpreis für Edward Snowden
- 24.04.2014: Thilo Weichert: "Google Glass ist eine Waffe"
- 23.04.2014: Grundrechte für Internetnutzer: Brasilianisches Parlament beschließt "Marco Civil da Internet"
- 23.04.2014: Streit um deutschen Alleingang bei der Vorratsdatenspeicherung
- 23.04.2014: Netmundial-Konferenz: Netzaktivisten frustriert über "Farce" der Internetkontrolle
- 22.04.2014: Vorratsdatenspeicherung: Gute GroKo, böse GroKo ...
- 21.04.2014: Nach EuGH-Urteil: LKA-Experten wollen weiter Vorratsdatenspeicherung
- 20.04.2014: Korruptionsvorwürfe: Twitter sperrt regierungskritische Konten
- 18.04.2014: Grundrechtsführer fürs Netz: Sie haben das Recht, nicht überwacht zu werden
- 17.04.2014: EU-Parlament: Union drängt auf neue Vorratsdaten-Richtlinie
- 16.04.2014: Vorratsdatenspeicherung: Auf ein Neues, fordern Sicherheitspolitiker
- 16.04.2014: Phishing-Attacke: BSI warnt vor gefälschten BSI-E-Mails
- 16.04.2014: Axel-Springer-Chef: "Vergesst Big Brother – Google ist besser!"
- 16.04.2014: Thüringer Datenschützer überprüfen Zalando
- 15.04.2014: US-Überwachung: FBI will Gesichter-Datenbank massiv ausbauen
- 15.04.2014: Internetkontrolle in Bundesbehörden: Bürorechner mit "Fuck"-Filter
- 15.04.2014: EU sieht offene Fragen beim Datenschutz-Abkommen mit den USA
- 15.04.2014: Export von Überwachungssoftware: Allianz gegen die Feinde des Internets
- 15.04.2014: EU-Lobbyismus: Trippelschritte zur Transparenz
- 14.04.2014: Bundesregierung: Vorerst kein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung
- 13.04.2014: Westliche Länder haben beim Datenschutz die Nase vorn
- 11.04.2014: Big Brother Awards 2014: Kanzleramt gescholten, Edward Snowden geehrt
- 10.04.2014: Freihandelsabkommen: Deutsche fürchten US-Verbraucherschutz
- 09.04.2014: Datenschützer beklagen Wildwuchs bei Videoüberwachung
- 08.04.2014: Analyse: EuGH beerdigt die Vorratsdatenspeicherung
- 07.04.2014: BSI-Strategie zum Datendiebstahl: Telekom, GMX und Co. informieren betroffene Kunden
- 06.04.2014: Innenminister kritisiert US-Überwachung als maßlos – mahnt Vorratsdatenspeicherung an
- 02.04.2014: NSA-Skandal: Deutsche Fragenkataloge weitgehend unbeantwortet
- 02.04.2014: Smart Home: Datenschützer warnt vor Big Brother im Haus
- 01.04.2014: S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine: Der Mensch muss sein Datensouverän sein
- 01.04.2014: EU-Datenschutzreform: "Nacht der langen Messer" steht noch aus
- 31.03.2014: NSA sammelt angeblich sechs Milliarden Metadaten am Tag
- 30.03.2014: NSA-Skandal: "Europa ist doch keine Kolonie"
- 29.03.2014: Microsoft ändert Datenschutz-Regeln
- 28.03.2014: Datenschutz: Twitter-Nutzer leicht zu verfolgen
- 28.03.2014: Vorratsdatenspeicherung im europäischen Vergleich
- 26.03.2014: W-Lan-Sicherheit: Diese Drohne sammelt private Daten
- 22.03.2014: NSA-Überwachung Krisengespräch zwischen Obama und den Internet-Bossen
- 21.03.2014: Europäischer Gerichtshof: Urteil zur Vorratsdatenspeicherung am 8. April
- 20.03.2014: Untersuchungsausschuss: Bundestag will NSA-Skandal aufklären
- 20.03.2014: Prism: US-Firmen wussten laut NSA von Überwachungsprogramm
- 19.03.2014: Bundesdatenschützerin prüft Fernmeldeaufklärung der Bundeswehr
- 17.03.2014: Gewerkschaft der Polizei: Tatort Internet so alltäglich wie Körperverletzung
- 17.03.2014: Grüne: Mehr Transparenz bei Nutzer-Tracking
- 14.03.2014: Verbraucherzentralen und Grüne für besseren Schutz digitaler Daten
- 14.03.2014: Studie: Was auf Vorrat gespeicherte Verbindungsdaten verraten
- 13.03.2014: Gegen Zensur und Ausspähung: Google startet Verschlüsselung von Suchanfragen
- 12.03.2014: Datenschutz: Große Mehrheit für neue Verordnung im EU-Parlament
- 12.03.2014: WhatsApp erweitert Einstellungen zur Privatsphäre und bleibt trotzdem unsicher
- 11.03.2014: Spähangriff: US-Senatorin erhebt schwere Vorwürfe gegen die CIA
- 11.03.2014: NSA-Überwachung: Richter stoppt die Vernichtung von Telefon-Metadaten
- 08.03.2014: Microsoft nennt Zahlen zu Ermittlungsanfragen
- 07.03.2014: Angriff auf SSL: Auch verschlüsselte Verbindungen geben Privates preis
- 04.03.2014: Sicherheitslücken: Wo kommen die Löcher in den Routern her?
- 03.03.2014: Kunst gegenÜberwachung: Wir basteln uns ein tragbares Funkloch
- 01.03.2014: Datenschutz: Kaum Widerspruch zur Datenweitergabe
- 28.02.2014: Berliner Polizei speichert Daten von Demo-Veranstaltern
- 27.02.2014: IMHO: Vorsicht vor falschen Krypto-Versprechen
- 27.02.2014: Deutsche bemängeln Datenschutz in sozialen Netzwerken
- 26.02.2014: Stiftung Warentest zu Messengern: Okay für Threema, "sehr kritisch" für Whatsapp
- 26.02.2014: Vertrauliche Daten tausender österreichischer Schüler und Lehrer waren frei zugänglich
- 24.02.2014: Sicherheit: Android-Virenscanner übertragen Surf-Protokolle
- 24.02.2014: NSA-Skandal: Statt Merkel wird nun de Maizière überwacht
- 24.02.2014: Bundespolizei stellt automatisierte Kontrollgates für neue EU-Vorratsdatensammlung auf
- 21.02.2014: Schweizer Staatsschutz soll Telefone und Datenströme überwachen dürfen
- 20.02.2014: Europäischer Polizeikongress: Verfassungsschutz als Dienstleister in einer wehrhaften Demokratie
- 19.02.2014: Datenschutz: LED-Lichtsystem wird zum Überwachungsnetzwerk
- 19.02.2014: NSA-Skandal: Hunderttausende Anfragen nach Kundendaten bei AT&T
- 19.02.2014: Accountdaten gegen Geld: Datacoup will sich Nutzerdaten erkaufen
- 19.02.2014: Bundestag: Speicherung von Abgeordneten-Daten in der Kritik
- 18.02.2014: NSA-Skandal: US-Armee sucht deutsche Überwachungshelfer
- 18.02.2014: Europäischer Polizeikongress: Vorratsdatenspeicherung kommt zügig
- 17.02.2014: Konsequenz aus NSA-Affäre: Deutsche Geheimdienste sollen auch Verbündete beobachten
- 14.02.2014: NSA-Affäre: Bundestag streitet über Demokratie im digitalen Zeitalter
- 14.02.2014: Die Privatsphäre als Produkt: Datenschutz als Geschäftsmodell
- 14.02.2014: NSA-Affäre: CDU fordert "deutsche Algorithmen" zur Verschlüsselung
- 13.02.2014: Justizminister: Vorratsdatenspeicherung kommt auf jeden Fall
- 11.02.2014: Klagerecht: Maas stärkt Verbraucherschützer im Kampf gegen Datenmissbrauch
- 10.02.2014: Verbraucherschützer: Firmen zu redlichem Umgang mit Kundendaten zwingen
- 06.02.2014: Ärger wegen Datenschutz: Sportbund will Olympia-App überarbeiten
- 06.02.2014: NSA-Affäre: Deutsche Wirtschaft will mehr in IT-Sicherheit investieren
- 04.02.2014: Andrea Voßhoff: "Datenschutz muss internettauglich werden"
- 31.01.2014: Künftiger NSA-Direktor Rogers: Amerikas nächster Chef-Späher
- 31.01.2014: Verfassungsrichter zu Datenschutz: "Zur Freiheit gehört die Chance des Vergessens"
- 29.01.2014: Datenschützer warnt vorm gläsernen Autofahrer
- 29.01.2014: NSA-Skandal: CCC-Sprecherin stellt Strafanzeige gegen die Bundesregierung
- 28.01.2014: Deutsche Telekom in der NSA-Affäre: Geldverdienen in Zeiten der Wut
- 28.01.2014: Die NSA und Mobil-Apps: Geheimdienste schnüffeln Angry Birds aus
- 28.01.2014: Die Kriminalbeamten und der ausgespähte Bürger: Gerät der Rechtsstaat aus den Fugen?
- 28.01.2014: S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine: Die Stunde der Sicherheitsesoteriker
- 27.01.2014: Nest-Labs-Gründer Fadell: "Wir wissen, wann Sie zu Hause sind"
- 27.01.2014: Fauler Kompromiss zwischen Datenschutz und Komfort bei Telekom-App
- 27.01.2014: Innenminister will EU-Datenschutzreform nur für die Wirtschaft
- 26.01.2014: Verfassungsrichter Masing plädiert für "Chance auf Vergessen"
- 25.01.2014: Spion im Wohnzimmer: c't ertappt schnüffelnde Fernseher
- 23.01.2014: Browser Chrome als Abhörzentrale nutzbar
- 23.01.2014: 30.000 Unterschriften gegen Vorratsdatenspeicherung
- 23.01.2014: NSA-Affäre: US-Datenschutzbehörde hält Telefonüberwachung für illegal
- 21.01.2014: E-Mail-Check beim BSI: Verunsicherte Bürger legen Behördenseite lahm
- 20.01.2014: NSA-Affäre: Was die Rede Obamas für die Überwachung bedeutet
- 17.01.2014: Konsequenzen aus der NSA-Affäre: Die Reparatur des Internets hat begonnen
- 16.01.2014: NSA-Affäre: EU-Parlament fordert Kündigung des Safe-Harbour-Abkommens
- 15.01.2014: Internet-Überwachung: NSA spioniert Computer auch offline aus
- 14.01.2014: NSA-Affäre: Studie sieht wenig Erfolge durch Massenüberwachung
- 10.01.2014: Besuch in den USA: EU-Experten durften Spähaffäre nicht ansprechen
- 09.01.2014: Berlin will "reisende Gewalttäter" in Datenbanken erfassen
- 07.01.2014: S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine: Lernen aus der Zukunft
- 05.01.2014: Datenschutz: Neuer Justizminister legt Vorratsdatenspeicherung "auf Eis"
- 30.12.2013: Die Macht der Systemadminstratoren
- 29.12.2013: 30C3: Die überwachte Bundesrepublik
- 29.12.2013: Chaos Computer Club: Hacker kritisieren angeblich sichere De-Mail
- 29.12.2013: NSA-Hacker verwanzen online bestellte Computer
- 29.12.2013: US-Geheimdienst: NSA spioniert Datenkabel von Europa nach Asien aus
- 27.12.2013: Hacker-Kongress: Nerds im Schockzustand
- 27.12.2013: NSA-Affäre: Washington und London stellen sich weiter taub
- 26.12.2013: Edward Snoden: Ein Held des digitalen Zeitalters
- 25.12.2013: Snowden ruft zu Ende der Massenüberwachung auf
- 24.12.2013: S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine: Etwas läuft falsch
- 23.12.2013: Datenautobahnminister: "Deutschland braucht das schnellste Netz der Welt"
- 23.12.2013: Soziale Medien: Oberste Datenschützerin Voßhoff löscht ihre Internet-Profile
- 23.12.2013: Breitbandausbau: Dobrindt schnappt sich die Netzregulierung
- 22.12.2013: Neuer Internetminister: Dobrindt verspricht Deutschen schnellstes Netz der Welt
- 22.12.2013: Obama-Berater: NSA-Vorratsdatenprogramm hat keine Anschläge verhindert
- 21.12.2013: Freihandelsabkommen EU-USA: IT-Themen ja, Datenschutz und Transparenz nein
- 20.12.2013: CDU-Politikerin Voßhoff: Neue Datenschutzbeauftragte verteidigt Vorratsdatenspeicherung
- 20.12.2013: Bundestrojaner, Online-Durchsuchung und das Verfassungsrecht: vom "Stand der Technik"
- 20.12.2013: Die NSA-Affäre und die Internet-Konzerne: "Den Unternehmen ist Datenschutz egal"
- 19.12.2013: Bundestag: Internetausschuss wird vorerst nicht eingesetzt
- 19.12.2013: Schwarz-Grün in Hessen will Datenschutz und Informationsfreiheit stärken
- 19.12.2013: NSA-Affäre: Uno-Vollversammlung verabschiedet Resolution gegen Spähaktionen
- 19.12.2013: Bundesregierung in der NSA-Affäre: Ein halbes Jahr - und kaum Antworten
- 19.12.2013: Bundestag wählt Voßhoff zur Bundesdatenschutzbeauftragten – Zweifel an ihrer Eignung
- 19.12.2013: NSA-Affäre: UN-Generalversammlung beschließt Resolution für mehr Datenschutz
- 19.12.2013: Forschungsprojekt: Hacker können MacBook-Webcams unbemerkt einschalten
- 19.12.2013: Rund ein Fünftel der Europäer war noch nie online
- 19.12.2013: Verstoß gegen Datenschutz: Spanien verhängt Geldstrafe für Google
- 17.12.2013: Datenschutzbeauftragte: Schaar-Nachfolgerin befürwortet Vorratsdatenspeicherung
- 17.12.2013: Netzpolitik: "Yesssss! Wir bekommen einen Internetausschuss!"
- 13.12.2013: Smartphone-System: Google streicht Datenschutzfunktion aus neuem Android
- 12.12.2013: Umstrittene Richtlinie: EU-Gutachter hält Vorratsdatenspeicherung für rechtswidrig
- 10.12.2013: Digitale Menschenrechte: "Überwachung ist Diebstahl"
- 09.12.2013: Widerstand gegen NSA-Überwachung: Snowden rüttelt die Tech-Konzerne wach
- 06.12.2013: EU-Reform: Deutschland blockiert Datenschutzreform
- 04.12.2013: Datenschutzbeauftragter: "Demokratischer Überwachungsstaat" ist verfassungswidrig
- 02.12.2013: NSA-Affäre: Niederländischer Geheimdienst greift Internetforen an
- 02.12.2013: Schwarz-Rot streitet über Vorratsdatenspeicherung und Datenschutz
- 30.11.2013: Vorratsdatenspeicherung: Anwälte stellen sichere Datenspeicherung infrage
- 29.11.2013: Netzneutralität: Bundesrat verteidigt offenes Internet gegen EU-Pläne
- 29.11.2013: Kanada erlaubte NSA angeblich Überwachung des G8-Gipfels
- 29.11.2013: Vorratsdatenspeicherung: Den Bürgern vertrauen, nicht ihren Daten
- 26.11.2013: Juli Zeh zu Vorratsdaten: "Mir stellen sich die Nackenhaare auf"
- 25.11.2013: Lobbyarbeit im Datenschutz: Ex-Kommissar auf schräger Mission
- 22.11.2013: Sicherheitsleck: Hacker erbeutet 40.000 E-Mails von EU-Parlamentariern
- 21.11.2013: LG Smart-TVs spähen Nutzer aus
- 19.11.2013: Datenschutz: Deutsche Verbraucherschützer klagen erfolgreich gegen Google
- 19.11.2013: NSA-Affäre: Transatlantisches Datenschutzabkommen soll 2014 stehen
- 19.11.2013: Große Koalition gegen "Internet-Nacktscanner"
- 18.11.2013: Viktor Mayer-Schönberger über Big Data: "Daten sammeln ist richtig"
- 18.11.2013: Trotz Prism: Skype und Hotmail dürfen weiter Daten in die USA exportieren
- 18.11.2013: NSA-Affäre: Oberster Datenschützer verlangt mehr Geheimdienst-Kontrolle
- 15.11.2013: Europarat: Deutliche Worte gegen Netz-Ausspähung und für "Freiheit des Internet"
- 14.11.2013: NSA-Skandal: Projekt "Cloud for Europe" gestartet
- 14.11.2013: BA-Überwachung von Hartz-IV-Empfängern: Datenkrake Jobcenter
- 13.11.2013: Datenaffäre: Debeka soll Provisionen an mehr als 10.000 Beamte zahlen
- 12.11.2013: S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine: Volle Kontrolle
- 11.11.2013: Telekom bastelt Allianz für "deutsches Internet"
- 11.11.2013: Koalitionsverhandlungen: CDU-Rechtsexperte drängt auf möglichst rasche Vorratsdatenspeicherung
- 07.11.2013: Datenschutz: EU-Experten fordern "rote Linien" gegen Massenüberwachung
- 06.11.2013: Internet-Überwachung: USA verlangen weltweit am meisten Daten von Apple
- 05.11.2013: Auch Großbritannien spioniert angeblich aus der Botschaft in Berlin
- 05.11.2013: Washington Post untermauert Vorwurf des NSA-Einbruchs bei Google
- 05.11.2013: Überwachung allerorten
- 05.11.2013: Überwachungsskandal: Geheimdienste außer Kontrolle
- 04.11.2013: Gesichtserkennung beim Einkaufen: Schau mir in die Augen, Kunde
- 03.11.2013: NSA-Affäre: Datenschützer Schaar kritisiert Innenminister Friedrich
- 03.11.2013: CDU und CSU wollen Internet im NSA-Stil überwachen
- 02.11.2013: Vorstoß mit Brasilien: Deutschland reicht Uno-Resolution gegen Spähattacken ein
- 31.10.2013: NSA-Überwachung von Rechenzentrumsleitungen: Google zeigt sich "aufgebracht"
- 31.10.2013: Union und SPD wollen Vorratsdatenspeicherung wiederbeleben
- 30.10.2013: NSA-Affäre: Deutschland und Brasilien bringen UN-Resolution ein
- 30.10.2013: EU-Kommissarin Reding: Datenschutz ist im Freihandelsabkommen mit den USA unverhandelbar
- 29.10.2013: Datenschutz Merkel soll zupacken und nicht mehr zaudern
- 28.10.2013: Umfrage zum Umgang mit Social Media im Betrieb/OfB-Seite
- 28.10.2013: NSA sammelte in Spanien binnen Wochen 60 Millionen Daten
- 27.10.2013: Sicherheitsforscher: "Alle Deutschen werden vollständig abgehört"
- 27.10.2013: LinkedIn kann Mails mitlesen
- 27.10.2013: GCHQ: Brisante Doppelrolle für den "Geheimdienst Ihrer Majestät"
- 26.10.2013: Hattrick für NSA bei Big Brother Awards Austria
- 25.10.2013: IMHO: Datenschutz ist Privatsache
- 25.10.2013: Snowden-Papiere: USA warnen Partner vor neuen Enthüllungen
- 23.10.2013: Votum gegen Swift-Abkommen: EU-Parlament will Bankdaten-Austausch mit USA stoppen
- 23.10.2013: NSA-Affäre: Angela Merkel wurde wohl abgehört und beschwert sich
- 23.10.2013: PRISM und Tempora: Demonstrationen gegen Internet-Überwachung am 26. Oktober
- 22.10.2013: SPD-Netzpolitiker gegen Vorratsdatenspeicherung
- 22.10.2013: EU-Verordnung: Friedrich will Datenschutzregeln wieder ändern
- 21.10.2013: Reform der Datenschutzverordnung: EU schützt Bürger vor Datensammlern
- 18.10.2013: Facebook: Neue Datenschutz-Einstellungen für Jugendliche stoßen auf Kritik
- 17.10.2013: EU-Urteil: Digitale Fingerabdrücke auf Pässen sind zulässig
- 14.10.2013: Datenschutz: Smartphone lässt sich durch seine Sensoren identifizieren
- 12.10.2013: Reaktion auf NSA-Überwachung: Telekom bastelt am "Deutschland-Net"
- 09.10.2013: Kommentar: Die Überwachung durch NSA & Co. gefährdet die Demokratie
- 08.10.2013: Prüfbericht zu Safe Harbor: US-Konzerne täuschen EU-Bürger beim Datenschutz
- 08.10.2013: Millionen von Bürgern von Strafverfolgern erfasst
- 07.10.2013: Reform auf EU-Ebene Deutsche: Datenschützer sollen für Facebook.de zuständig sein
- 04.10.2013: Bundespräsident Gauck: Datenschutz so wichtig wie Umweltschutz
- 04.10.2013: US-Datenhändler Rapleaf: Jeder kann NSA
- 02.10.2013: Internet-Überwachung: Bundesbehörde BSI prüfte NSA-Schnüffelsoftware XKeyscore
- 01.10.2013: NSA-Skandal: Snowden-Rede im EU-Parlament verlesen
- 30.09.2013: Westerwelle wirbt in UN-Vollversammlung für besseren Datenschutz
- 30.09.2013: Snowden-Enthüllungen: NSA legt umfassende Personenprofile an
- 27.09.2013: Bundestagswahl: Netzpolitik soll zentrales Thema der Regierung werden
- 27.09.2013: NSA-Affäre: Bayerischer Pirat erzwingt Ermittlungsverfahren
- 27.09.2013: Konferenz: Unternehmen vs. Prism, Tempora & Co.
- 27.09.2013: Bürgerrechtler: Datenschutz keine Verhandlungsmasse für Freihandelsabkommen mit den USA
- 26.09.2013: Strafverfolger sammeln millionenfach Daten
- 25.09.2013: EU-Kommission: Holprige Aufklärungsbemühungen in der NSA-Affäre
- 23.09.2013: IMHO: Eine Niederlage für die Netzpolitik
- 19.09.2013: Verfassungsschutz hatte verbotenerweise Journalisten im Visier
- 18.09.2013: US-Geheimgericht: Verbindungsdaten sind nicht Teil der Privatsphäre
- 17.09.2013: Datenschutz: Die Utopie einer weltweiten Einigung
- 16.09.2013: Spähangriff auf Belgacom
- 15.09.2013: Datenschützer warnt vor Fingerabdruck-Sensor des iPhone 5s
- 14.09.2013: Sächsische Regierung nutzt auch US-Server zur Datenspeicherung
- 13.09.2013: NSA-Spionage: EU-Kommission droht USA mit Ende des Swift-Abkommens
- 12.09.2013: Telekommunikationskonzern: Bankdaten von Millionen Vodafone-Kunden gestohlen
- 12.09.2013: Anonymisierung: Big Data mit dem Datenschutz versöhnen
- 12.09.2013: NSA reicht Rohdaten an israelischen Geheimdienst weiter
- 11.09.2013: Bundesregierung: "Datenschützer nicht für NSA-Skandal zuständig"
- 10.09.2013: Überwachung durch US-Geheimdienste: Internetriesen wollen NSA-Anfragen veröffentlichen
- 08.09.2013: Datenbank PX: CIA und deutsche Dienste betrieben jahrelang Geheimprojekt
- 07.09.2013: NSA-Protest in Berlin: Freiheit unterm Alu-Hut
- 06.09.2013: Aufruf von ver.di zur Datenschutz-Großdemonstration Freiheit statt Angst am 7.9.13 in Berlin
- 06.09.2013: NSA-Affäre: "Verschlüsselung ist Bürgerpflicht"
- 05.09.2013: Fehlende Antworten im Spähskandal: Datenschützer Schaar greift Innenminister Friedrich an
- 01.09.2013: Warmlaufen für die Großdemo gegen den Überwachungswahn
- 31.08.2013: Bundestagswahl: Parteien wollen Datenschätze der Verwaltung heben
- 30.08.2013: ePrivacy-Richtlinie: Stillstand bei der Cookie-Bändigung
- 30.08.2013: Über 6000 Bürger unterstützen Verfassungsbeschwerde gegen Bestandsdatenauskunft
- 29.08.2013: NSA-Affäre: Briten sollen Daten an mehreren Unterseekabeln abgreifen
- 29.08.2013: Bundestagswahl: Für wen dürfen unsere Daten attraktiv sein?
- 28.08.2013: Personaldaten-Panne: Telekom-Mitarbeiter konnten Gehälter von 120.000 Kollegen einsehen
- 28.08.2013: Überprüfung der Sicherheitsgesetze: Wenig Gemeinsames, viele Wünsche
- 27.08.2013: Transparenzbericht: Facebook gibt hunderte Nutzerdaten an deutsche Behörden heraus
- 27.08.2013: Streit um personalisierte Werbung: Facebook muss 20 Millionen Dollar zahlen
- 26.08.2013: Schutz der Privatsphäre: Deutsche misstrauen Datensammlern
- 26.08.2013: Datenschützer: Massenhaftes Datensammeln ist nicht mehr aufzuhalten
- 26.08.2013: NSA-Affäre: Demonstrationen gegen die Überwachung
- 24.08.2013: Meldepflicht für TK-Firmen bei Datenschutzverstößen tritt in Kraft
- 22.08.2013: Juristen zu PRISM und Tempora: Aushöhlung der Grundrechte
- 21.08.2013: Bestandsdatenauskunft: Nutzerinformationen gefragt wie nie
- 21.08.2013: BKA-Präsident: Cybercrime in fünf Jahren verdoppelt
- 20.08.2013: IMS Health: Patientendaten sind angeblich nicht rückrechenbar
- 20.08.2013: Wirbel um Spähsoftware: bei der Freiwilligen Feuerwehr Rostock
- 19.08.2013: Alternativen zu Whatsapp: NSA-Affäre bringt europäischen Start-ups viele Kunden
- 18.08.2013: Handel mit vertraulichen Daten: Millionen deutsche Patienten und Ärzte werden ausgespäht
- 14.08.2013: Geheimdienste und Telecom-Daten: Legale Schlupflöcher für die Daten-Ausspähung
- 14.08.2013: Grüne klagen wegen Datenabfrage durch Polizei in Mecklenburg-Vorpommern
- 14.08.2013: Rösler: "Mittelständler kennt sich mit Verschlüsselung nicht so aus"
- 14.08.2013: Studie: Mehrheit hat Sorge vor Datenmissbrauch
- 14.08.2013: Brüssel soll es richten
- 14.08.2013: Rösler will Gütesiegel für IT-Sicherheit
- 13.08.2013: Vorratsdatenspeicherung: Kürzere Speicherdauer soll Grundrechte schützen
- 13.08.2013: Smartphone-Präservativ gegen Spionage
- 13.08.2013: Datenschutz: London verbietet datensammelnde Mülleimer
- 12.08.2013: Alles muss raus
- 12.08.2013: PGP-Erfinder: "Ich dachte nicht, dass es so schlimm kommen würde."
- 12.08.2013: "Wer so viel wie ich über E-Mail weiß, nutzt es nicht mehr"
- 12.08.2013: Rösler: Firmen müssen sich im Internet besser schützen
- 11.08.2013: Computersicherheit: So surfen Sie anonym
- 11.08.2013: Spionageziel Deutschland
- 10.08.2013: CCC: trügerische Sicherheitsversprechen "Made in Germany"
- 10.08.2013: Bericht: Deutsche Telekom wertet Verbindungsdaten sämtlicher Telefonate aus
- 09.08.2013: NSA-Spionageaffäre: Der BND verteidigt sich
- 09.08.2013: Diebstahlschutz: Forscher erkennen Handys an ihrem Funk-Fingerabdruck
- 09.08.2013: Digitaler Briefumschlag für E-Mails
- 09.08.2013: "E-Mail Made in Germany": SSL-Verschlüsselung für (fast) alle
- 09.08.2013: Gemischtes Echo auf "E-Mail Made in Germany"
- 09.08.2013: NSA-Überwachung: Nachfrage nach Mail-Verschlüsselung sprunghaft gewachsen
- 08.08.2013: Philipp Rösler: Neuer Anlauf zur "Netzneutralität"
- 08.08.2013: Brüssel legitimiert Vorratsdatenspeicherung mit starker Nachfrage
- 08.08.2013: Neue iPhone-Funktion: Ihr Telefon weiß, wo Sie letzte Nacht waren
- 08.08.2013: Bundesnetzagentur befragt Netzbetreiber zu Abhörvorwürfen
- 07.08.2013: NSA-Überwachung: Steinmeier hat Kooperation des BND abgesegnet
- 07.08.2013: Cyber-Attacken in Deutschland: Eine Viertelmillion Identitäten in drei Monaten geklaut
- 07.08.2013: Sicherheitslücke: Windows Phone verrät W-Lan-Zugangsdaten
- 05.08.2013: Router-Schwachstelle: Bundesamt warnt Vodafone-Kunden
- 05.08.2013: NSA-Skandal: Deutsche Firmen fürchten Cyber-Attacken aus den USA
- 03.08.2013: Bundesdatenschützer: Auch Profile deutscher Onlinekäufer landen bei der NSA
- 02.08.2013: Kommentar: Das Recht der Überwacher
- 31.07.2013: US-Regierung will Gerichtsbeschluss zur NSA-Vorratsdatenspeicherung freigeben
- 28.07.2013: #Stop Watching Us: Tausende protestieren gegen Überwachung
- 27.07.2013: US-Geheimdienstchef räumt Regelverstöße ein
- 27.07.2013: Ex-Innenminister: Schily nennt Furcht vor Überwachungsstaat paranoid
- 26.07.2013: Datenschutz: Apps sollen verraten, was sie speichern
- 26.07.2013: Polizeigewerkschaft ruft trotz PRISM nach Vorratsdatenspeicherung
- 24.07.2013: Cybercops im Internet: Kommissar Nerd
- 24.07.2013: PRISM: Datenschützer stoppen neue Datentransfers von Firmen in die USA
- 23.07.2013: Debatte: Wir dürfen das Netz nicht den Geheimdiensten überlassen
- 17.07.2013: Datenschutz Friedrich will Meldepflicht für Datenweitergabe an Staaten
- 16.07.2013: Innenminister Friedrich zur Spähaffäre: Bürger sollen ihre Daten selbst schützen
- 16.07.2013: NSA-Ausspähskandal: Fünf Argumente gegen die Verharmloser
- 15.07.2013: Prism und der BND: Unsere Dienste, unsere Sicherheit, unsere Entscheidung
- 14.07.2013: Abhörsichere App: Verschlüsselter Erfolg
- 13.07.2013: Internet-Überwachung: Suche nach gefährlichen Wörtern
- 12.07.2013: Datenschutz: Verschlüsselt gegen Geheimdienste
- 12.07.2013: Amazons Einkaufshilfe spioniert Nutzer aus
- 12.07.2013: PRISM-Überwachungskandal: Microsoft ermöglicht NSA Zugriff auf Skype, Outlook.com, Skydrive
- 11.07.2013: Neue Graph Search von Facebook: Kennt mich jemand?
- 10.07.2013: EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung: Mögliche und wirkliche Opfer
- 10.07.2013: Praktisches Reality Mining: Big Data is watching you
- 10.07.2013: EU-Parlament: Datenschutz-Paket nicht vor Herbst
- 09.07.2013: Schlagabtausch zur Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
- 09.07.2013: Überwachung: Wer hat uns verraten? Metadaten!
- 08.07.2013: Mangelnde Kontrolle: US-Geheimgericht stärkt Macht der NSA
- 07.07.2013: Deutsche Post schickt Daten an US-Behörden
- 07.07.2013: Cryptopartys: Verschlüsseln gegen Staat und Schurken
- 06.07.2013: Cyberwar der Regierungen gegen ihre Bürger
- 05.07.2013: Datenschutz: Google muss sich zu Nutzerprofilen erklären
- 05.07.2013: Hackertreffen in Köln: Sie haben uns doch gewarnt
- 05.07.2013: Union und Vorratsdatenspeicherung: Seehofers Etikettenschwindel
- 04.07.2013: Verwirrung um Datensicherheit bei Xing
- 03.07.2013: Überwachungsskandale: Alles, was man über Prism, Tempora und Co. wissen muss
- 28.06.2013: Internetüberwachung: Undercover durchs Netz
- 26.06.2013: Gesellschaft für Informatik: Sicherheitssoftware ist nicht sicher
- 25.06.2013: Teilerfolg vor dem Europäischen Gerichtshof: Google siegt gegen das Recht auf Vergessenwerden
- 25.06.2013: Datenschützer kritisiert Autobahn-Fahndung
- 25.06.2013: Prism und Tempora: Zügellose Überwachung zurückfahren!
- 23.06.2013: Prism: EU-Konservative drohen Google, Facebook und Co. mit Betriebsverbot
- 22.06.2013: Datenschützer: Thilo Weichert Ein Mann wie eine Firewall
- 22.06.2013: Datenpanne bei Facebook
- 22.06.2013: Britisches Abhörprogramm: Bundesregierung nimmt Tempora-Bericht "sehr ernst"
- 18.06.2013: Datenschützern fehlt der Durchblick bei Google Glass
- 18.06.2013: Datenschutz im Internet: Justizministerin warnt vor "Überwachungs-Albtraum"
- 18.06.2013: S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine: Die Gewohnheitsradikalität der Überwacher
- 16.06.2013: BKA-Chef wirbt trotz PRISM weiter für die Vorratsdatenspeicherung
- 14.06.2013: Skandal um weltweite Überwachung: Tausende US-Firmen sollen Geheimdiensten helfen
- 13.06.2013: Social Media in der Betriebsratsarbeit
- 12.06.2013: EU: Regierung verteidigt Blockade der EU-Datenschutzverordnung
- 11.06.2013: Kriminalbeamte: Kleinkarierte Debatte über Vorratsdatenspeicherung
- 11.06.2013: Prism-Skandal: Das Recht, vor dem die anderen verblassen
- 11.06.2013: US-Geheimdienst NSA überwacht Deutschland noch immer wegen 9/11
- 10.06.2013: EU-Datenschützer kritisieren Smart-Border-Programm
- 08.06.2013: NSA-Programm "Prism": Google und Facebook distanzieren sich von Überwachungsprogramm
- 07.06.2013: Bürgerrechte im Internet: Welchen IT-Firmen Nutzerdaten kostbar sind
- 06.06.2013: Brüssel: Wie die Industrielobby den EU-Datenschutz verwässern will
- 06.06.2013: EU-Staaten schieben Datenschutz-Reform auf die lange Bank
- 04.06.2013: UN-Bericht warnt vor zuviel staatlicher Überwachung
- 03.06.2013: Streit vor Gipfel: Russland verlangt Fluggastdaten aus EU-Ländern
- 02.06.2013: Neue Datenbrille Glass: Google verbietet Gesichtserkennung
- 01.06.2013: Gericht zwingt Google zur Datenweitergabe ans FBI
- 30.05.2013: Datenschutzreform: EU-Kontrolleur beklagt Lobbydruck
- 29.05.2013: Online-Profile: Löschen bei Facebook und Amazon weiter schwer möglich
- 29.05.2013: E-Government: Schaar kritisiert Gesetz zur digitalen Verwaltung
- 25.05.2013: Bundesdatenschützer gegen Hartz-IV-Recherche in sozialen Netzen
- 22.05.2013: Datenschutz-Grundverordnung: Chaos Computer Club fürchtet Datenschutzauflösung durch EU
- 19.05.2013: SPD-Innenminister: Videoüberwachung ist schwarz-rote Konfliktlinie
- 17.05.2013: Sorgen um den Datenschutz: US-Abgeordnete misstrauen Google-Brille
- 17.05.2013: SPD will Informationsfreiheitsgesetz straffen
- 14.05.2013: Vorsicht beim Skypen - Microsoft liest mit
- 14.05.2013: BIG DATA: Die Daten-Bank
- 13.05.2013: Datenmissbrauch an der Wall Street: Bloomberg entschuldigt sich für Kunden-Spionage
- 07.05.2013: Gericht kippt Datenschutz-Klauseln von Apple
- 03.05.2013: Bundesrat hat über Bestandsdaten abgestimmt: Behördenzugriff schon beim Falschparken
- 29.04.2013: Discounter: Penny-Mitarbeiter mit Kameras bespitzelt
- 24.04.2013: Datenschutzbeauftragter Peter Schaar: Schlechte Noten für die Bundesregierung
- 24.04.2013: EU-Innenpolitiker lehnen Auswertung von Fluggastdaten ab
- 23.04.2013: Datenschutz: Facebook darf weiter an Klarnamenpflicht festhalten
- 22.04.2013: Hamburgs Datenschutzbeauftragter verhängt Bußgeld gegen Google
- 22.04.2013: Innere Sicherheit: Schwarz-Gelb streitet über mehr Videokontrolle
- 19.04.2013: Groupon-Kundendaten: Auf der Suche nach dem Leck
- 19.04.2013: Apple bewahrt Siri-Daten bis zu zwei Jahre lang auf
- 18.04.2013: Internetkommission im Bundestag: Nur gute Noten im Fach "Netzpolitik"
- 16.04.2013: Gesellschaft für Informatik: Bestandsdatenauskunft gewährt auch Zugriff auf Backups
- 16.04.2013: Datenschützer: Immer mehr Beschwerden über Videoüberwachung
- 15.04.2013: Angriff auf FDP-Nachwuchsorganisation: Hacker veröffentlichen Mitgliedsdaten der Jungen Liberalen
- 15.04.2013: Negativpreis: Apple reagiert auf Big Brother Award
- 13.04.2013: BigBrotherAwards 2013 verliehen
- 12.04.2013: Sichere E-Mail-Kommunikation: Deutsche Post verabschiedet sich von De-Mail-Projekt
- 09.04.2013: EU-Kontrolleure stecken Grenzen der Datenverarbeitung ab
- 03.04.2013: BND überwacht im Jahr knapp 3 Millionen Netzverbindungen
- 30.03.2013: Datenschützer Schaar: Pläne zur Abwehr von Cyber-Angriffen bedenklich
- 27.03.2013: PIN und Passwörter: Der Bestandsdaten-Beifang der Polizei
- 27.03.2013: Datenschützer warnt vor Risiken bei "Bring your own device"
- 22.03.2013: Internet und Telefon: Bundestag regelt Passwort-Herausgabe neu
- 21.03.2013: Urheberrechtsverletzungen: Vodafone muss keine IP-Adressen speichern
- 20.03.2013: Chaos Computer Club will Ende des De-Mail-Projekts: "Abhör-Hintertür für Polizei und Geheimdienste"
- 20.03.2013: Big Data: Gefahr für die Demokratie und ökonomische Chance
- 19.03.2013: Datenschützer warnt vor Geldkarten mit Funkchips
- 18.03.2013: Bestandsdatengesetz: Bei Ordnungswidrigkeiten Zugriff auf E-Mail-Passwörter
- 17.03.2013: Weitergabe von Reiseprofilen: Bahn will mit Daten ihrer Kunden Geld verdienen
- 13.03.2013: Street View: Google erhält Strafe für WLAN-Datensammlung
- 13.03.2013: EuGH verhandelt über elektronischen Reisepass: Fingerabdruck stellt Datenschutz auf die Probe
- 12.03.2013: Persönliche Daten im Internet: Ein Knopf zur Selbstauskunft bei Facebook, Twitter und Co.
- 12.03.2013: Smart Borders: Reisende sollen sich mit elektronischen Pässen anmelden
- 11.03.2013: Europäische Verordnung: Bundesinnenminister will nun doch mehr Datenschutz
- 10.03.2013: Kundendaten des deutschen Avast-Distributors im Netz
- 09.03.2013: Software für Videokameras: Wie Überwachung "intelligent" werden soll
- 08.03.2013: Reding und Friedrich demonstrieren Einigkeit bei EU-Datenschutzreform
- 04.03.2013: Bundesinnenminister: Verbesserungen beim Datenschutz bei Facebook reichen nicht
- 27.02.2013: Vermittlungsausschuss erzielt Kompromiss beim Melderecht
- 26.02.2013: Datenschutz für Arbeitnehmer: Koalition verwirft Pläne für Videoüberwachung
- 25.02.2013: Klare Regeln im Netz: CDU will Verschleierung der Identität im Internet verbieten
- 22.02.2013: Bundestag will Funkzellenabfrage unverändert beibehalten
- 21.02.2013: Datenschutz: Bund und Länder einigen sich auf neues Meldegesetz
- 20.02.2013: Bürgerrechte: BKA-Vizechef lehnt Privatsphäre im Netz ab
- 18.02.2013: Datenschutzbeauftragter: "Falsches Spiel mit Vorratsdatenspeicherung"
- 18.02.2013: Streit über Nutzerregeln: EU-Datenschützer drohen Google Strafen an
- 15.02.2013: Datenschutz: Weiter Klarnamenpflicht für deutsche Facebook-Nutzer
- 11.02.2013: Datenschutz: Website entlarvt Lobby-Einfluss in Brüssel
- 09.02.2013: Open-Data-Projekt der Bundesregierung: Streit um Deutschlands offene Daten
- 05.02.2013: Safer Internet Day: Datenschutz bei Big Data
- 03.02.2013: Europäische Kommission: EU nimmt Kampf gegen Hacker auf
- 30.01.2013: BigBrotherAwards 2013
- 29.01.2013: Gesetz gestoppt: Koalition macht Rückzieher beim Datenschutz für Arbeitnehmer
- 21.01.2013: Vorsicht Kamera. Der DGB setzt auf den Rückenwind der Beschäftigten, um die von Schwarz-Gelb geplante Neuregelung des Datenschutzes am Arbeitsplatz zu verhindern
- 18.01.2013: Beschäftigtendatenschutzgesetz
- 17.01.2013: Internetsucht: Jeder zehnte Jugendliche ist gefährdet
- 16.01.2013: Abstimmung zum Beschäftigtendatenschutz im Bundestag verschoben
- 16.01.2013: Behörden-Trojaner: BKA testet Gamma-Schnüffelsoftware
- 15.01.2013: Gezerre um Arbeitnehmer-Datenschutz wird heftiger
- 15.01.2013: Internet-Enquete des Bundestags: Von Breitband, "digitalen Hilfswerken" und freier Software
- 15.01.2013: EU-Datenschutzreform: Die Schlacht um den Schutz der Privatsphäre
- 14.01.2013: EU-Kommission schafft Fakten bei der Fluggastdatensammlung
- 14.01.2013: Fesseln für Google, Facebook und Co.: Das sollten Sie über die EU-Datenschutzpläne wissen
- 12.01.2013: BKA warnt vor Mails zu angeblicher Kreditkartenverifizierung
- 11.01.2013: BSI empfiehlt Deinstallation von Java
- 11.01.2013: Koalition nimmt neuen Anlauf zum Arbeitnehmerdatenschutz
- 10.01.2013: Cloud Computing: EU-Studie warnt vor Überwachung durch die USA
- 09.01.2013: Europäisches Cybercrime-Zentrum nimmt Arbeit auf
- 08.01.2013: EU-Datenschutzreform nimmt weiter Form an
- 07.01.2013: Piratin bezweifelt Unabhängigkeit des Bundesdatenschützers
- 05.01.2013: CSU will Vorratsdatenspeicherung und keine Haftungsfreistellungen für WLAN-Netze
- 05.01.2013: Facebook-Fahndung in Thüringen umstritten
- 04.01.2013: Wenn Daten sprechen
- 04.01.2013: Experte: Internetsucht nimmt zu
- 04.01.2013: Abmahnung wegen Miniaturbild auf der Facebook-Pinnwand
- 04.01.2013: Klarnamenzwang bei Facebook: Verwaltungsgericht hat das Wort
- 03.01.2013: Facebook-Lücke erlaubte unbemerkte Webcam-Aufnahmen
- 03.01.2013: Irische Zeitungsverleger wollen Lizenzgebühr für Verlinkungen
- 03.01.2013: Hacker-Attacken auf Autos: Abstürzende Neuwagen
- 02.01.2013: Webtrekk-Studie: 2012 wurde zunehmend mobil gesurft
- 31.12.2012: Wenn Facebook in die Passwortprüfung einsteigt und die digitale Lebensberatung versagt
- 31.12.2012: Sicherheitslücke: Facebook schaltet Neujahrsgruß-Funktion ab
- 30.12.2012: RFID: Ein Großteil der Studentenkarten ist unsicher
- 30.12.2012: Netzaktivisten warnen vor Zensurtechnik
- 29.12.2012: Netzpolitiker fordern Internet-Minister
- 29.12.2012: Dramatischer Anstieg der Ergebnisfilterung bei Google wegen vermuteter Copyright-Verletzungen
- 28.12.2012: Digitalcourage e.V. ruft zur Hilfe gegen Funk-Kleidung auf
- 28.12.2012: Bürgerrechtler warnen vor Scheitern der EU-Datenschutzreform
- 28.12.2012: Vorbereitung auf das vernetzte Auto
- 28.12.2012: Großer Lauschangriff mit VoIP-Telefonen von Cisco
- 28.12.2012: So geht ziviler Ungehorsam im Internet
- 27.12.2012: Fotoleck auf Facebook Zuckerbergs Schwester sieht ihre Privatsphäre verletzt
- 27.12.2012: Hacker kritisieren Überwachungsstaat
- 27.12.2012: Operation Störerhaftung
- 27.12.2012: Google-Nutzer beklagen Säuberung ihrer Musiksammlungen
- 25.12.2012: Neue Nutzungsbedingungen: Kanzlei reicht Sammelklage gegen Instagram ein
- 24.12.2012: Belgische Staatsbahn: Fahrlässiger Umgang mit Kundendaten
- 19.12.2012: Kritiker der Gesundheitskarte warnen vor Datenlecks
- 18.12.2012: Instagram will Fotos der Nutzer verkaufen
- 18.12.2012: Österreich: Verfassungsrichter zweifeln an Vorratsdaten
- 17.12.2012: Daten von Flüchtlingen in der EU: Polizei soll Zugriff auf Fingerabdrücke erhalten
- 17.12.2012: Pseudonyme in sozialen Netzwerken: Datenschützer droht Facebook mit Bußgeld
- 17.12.2012: Bundesinnenminister heizt Streit um verstärkte Videoüberwachung an
- 15.12.2012: Bestandsdaten: Bundesrat nickt schärfere Telefonüberwachung ab
- 14.12.2012: Eklat um die Stiftung Datenschutz im Bundestag
- 12.12.2012: Soziales Netzwerk: Facebook will Kontrolle über Privatsphäre erleichtern
- 12.12.2012: Web-Seiten identifizieren Besucher über deren soziale Netze
- 10.12.2012: Abstimmung: Facebook-Nutzer wählen sich ab
- 09.12.2012: Flüge von und nach Europa: EU will massenhaft Passagierdaten sammeln
- 07.12.2012: Datenschutz: Verbraucherschützer ziehen gegen Facebook vor Gericht
- 07.12.2012: Bundesrat: Staatlicher Zugriff auf TK-Daten soll leichter werden
- 04.12.2012: Datenschutz: Facebook-Kritiker wollen vor Gericht
- 04.12.2012: Datenschutz-Richtlinien: Facebook lässt über Abschaffung der Abstimmung abstimmen
- 28.11.2012: Bundeskriminalamt intern: Registrierungszwang von Prepaid-Mobilfunkkarten sinnlos
- 27.11.2012: Bestandsdatenauskunft: Gesetz zur Herausgabe von Mail-Passwörtern verfassungswidrig
- 26.11.2012: Smartphones als digitaler Geldbörsenersatz
- 26.11.2012: Soziale Netzwerke: Diese Facebook-Alternativen sind einen Blick wert
- 22.11.2012: Regeländerung beim Online-Netzwerk: Facebook kippt Mitspracherecht für Nutzer
- 22.11.2012: EU-Gremien im Clinch über besseren Datenschutz bei der Polizei
- 20.11.2012: EU-Agentur meldet Bedenken zu "Recht auf Vergessen" an
- 20.11.2012: Android-Nutzer: WhatsApp-Kunden sollen zahlen
- 19.11.2012: Jugendschutz: Verbraucherschützer mahnen Kinderspielportale ab
- 17.11.2012: EU soll Zugang zu Cloud-Daten für Strafverfolger klären
- 14.11.2012: Google: "Immer mehr Regierungsabfragen zu Nutzerdaten"
- 13.11.2012: Datenschutz in sozialen Netzwerken: AGB-Widerspruch auf Facebook ist "juristisch unsinnig"
- 12.11.2012: INDECT: EU-Überwachungsprojekt soll auch Datenschutz stärken
- 09.11.2012: Verzicht auf Mitarbeit: Stiftung Datenschutz ohne Datenschützer
- 05.11.2012: Operation Payback: Skype gab Nutzerdaten ohne Gerichtsbeschluss weiter
- 02.11.2012: Neues Gesetz: Russland startet Totalüberwachung im Internet
- 01.11.2012: Datenschutz: O2 darf Bewegungsdaten nicht verkaufen
- 30.10.2012: Telefónica-Aktie: Datenschutzvorwürfe überschatten O2-Börsengang
- 30.10.2012: Schaar fordert mehr Datenschutz in der Cloud
- 26.10.2012: Österreichs Big Brother Awards: Ehrung für Jacob Appelbaum
- 26.10.2012: Datenschutz: Daten von einer Million Facebook-Nutzer für fünf Dollar
- 25.10.2012: Zwei Jahre später: der neue Personalausweis
- 24.10.2012: Bundesregierung will Auskunft über IP-Adressen neu regeln
- 24.10.2012: Verbraucherministerin fordert mehr Smartphone-Sicherheit
- 24.10.2012: Wirtschaftsverbände in Japan und den USA warnen vor zu scharfem EU-Datenschutz
- 24.10.2012: Vorratsdatenspeicherung: EU-Parlament legt sich mit Kommission an
- 24.10.2012: Beleidigungen vor dem Arbeitsgericht: Vorsicht, Facebook
- 24.10.2012: Vorratsdaten: SPD-Netzpolitiker scheitern mit Mitgliederbegehren
- 23.10.2012: Bundesregierung: Sicherheitsbedenken bremsen Smartphone-Wachstum
- 23.10.2012: UN-Gremium fordert global einheitliche Vorratsdatenspeicherung
- 23.10.2012: Google Drive öffnet Hintertür zum Google-Account
- 23.10.2012: 40 Prozent der Jugendlichen nutzen mobiles Internet
- 23.10.2012: Umfrage: Fast die Hälfte ist online sozial vernetzt
- 22.10.2012: Massive Kritik an geplanter EU-Datenschutzreform
- 22.10.2012: Microsoft bedingt sich erweiterte Nutzerdatenverwertung aus
- 22.10.2012: App-Entwickler schlampen bei der Sicherheit
- 22.10.2012: Allensbacher-Analyse: Viele junge Menschen können ohne Facebook nicht mehr leben
- 19.10.2012: Datenschutz-Debatten auf ICANN-Treffen erneut ohne Datenschützer
- 18.10.2012: Verfassungsrichter: "Soviel Datenschutz wie nötig, so wenig wie möglich"
- 18.10.2012: Kommentar: Welchen Datenschutz will das Innenministerium?
- 17.10.2012: Neue Datenschutzerklärung: Darum geht's beim Google-Streit
- 17.10.2012: EU-Richter sollen Fingerabdruckpflicht im Reisepass klären
- 17.10.2012: EU-Datenschutz : Deutschland auf Google-Facebook-Kuschelkurs
- 17.10.2012: Google-Chef Page verteidigt Datenschutz-Regeln
- 17.10.2012: Datenschutz: Friedrich für mehr Selbstkontrolle der Wirtschaft
- 16.10.2012: EU-Behörden kritisieren Googles Datensammelei
- 16.10.2012: Indiens Bundespolizei plant zentrale Netzüberwachung
- 16.10.2012: Neue Nutzungsbestimmungen : EU-Datenschützer lassen Google nachsitzen
- 16.10.2012: Europäische Datenschützer lassen bei Google nicht locker
- 16.10.2012: Facebook schränkt Rückwärtssuche mit Telefonnummern ein
- 16.10.2012: Schaar: Verknüpfung von Nutzerdaten verschiedener Google-Dienste inakzeptabel
- 16.10.2012: Britische Bank speichert Klartext-Passwort in Cookies
- 16.10.2012: Google Datendialog: Debatte über den Wert von Daten
- 16.10.2012: EuGH: Österreichs Datenschutzbehörde nicht unabhängig genug
- 15.10.2012: Online-Tracking: Das Geschäft mit dem Webseiten-Besucher
- 15.10.2012: EU-Datenschutzbehörden rügen Google
- 15.10.2012: Facebook nutzte mehr Telefonnummern als bekannt
- 15.10.2012: Domain-Vorratsdatenspeicherung: Extrawurst für Registrare
- 15.10.2012: E-Government: Von Pragmatikern, Skeptikern und E-Unkundigen
- 15.10.2012: Datenschutz: Peter Schaar sieht Nachholbedarf bei EU-Entwurf
- 15.10.2012: Bundestagsanhörung zu Vorratsdatenspeicherung: Rote Linie fürs Datensammeln
- 14.10.2012: Bundesrat sorgt sich um sichere E-Signaturen auf EU-Ebene
- 14.10.2012: Uno soll Meinungsfreiheit im Netz international einschränken
- 12.10.2012: So stoppen Sie Facebooks Telefonnummer-Suche
- 11.10.2012: Aufregung über Kamera-Attrappe auf österreichischer Schultoilette
- 11.10.2012: Reporter fordern Kontrolle von Überwachungstechnik-Exporten
- 11.10.2012: Urteil: Kündigung nach Facebook-Gemecker rechtens
- 11.10.2012: AK Vorrat ruft zum Protest gegen Vorratsdatenspeicherung auf
- 11.10.2012: EU-Kommissarin sorgt sich um Datenschutz-Standard "Do not Track"
- 11.10.2012: Oberstes US-Gericht bestätigt Lauschgesetz
- 10.10.2012: Handy-Daten: Berliner Senat will klare Rahmenbedingungen für Funkzellenabfrage
- 10.10.2012: Europas Datenschützer warnen vor Domain-Vorratsdatenspeicherung
- 10.10.2012: Spitzelaffäre: BGH bestätigt Urteil gegen Telekom-Mitarbeiter
- 10.10.2012: Großbaustelle EU-Datenschutzreform
- 07.10.2012: Polizei im Netz: Offenes Patroullieren statt verdecktes Kontrollieren
- 07.10.2012: Grüner Polizeikongress: Kritik an "massiver Ausweitung polizeilicher Befugnisse"
- 06.10.2012: Vorratsdatenspeicherung in der Polizeipraxis
- 02.10.2012: Chef-Beleidigung auf Facebook rechtfertigt Kündigung
- 01.10.2012: Überwachung im Netz: CCC und Anwaltsvereine kritisieren Juristentag
- 01.10.2012: Data Days: Datenschutz so wichtig wie Umweltschutz
- 28.09.2012: EU-Projekt CleanIT: Projektleiter verteidigt Online-Terrorbekämpfung
- 27.09.2012: Telecom-Verbindungsdaten: Leitfaden gegen Sammelwut der Provider
- 27.09.2012: Vorratsdatenspeicherung: Bundesregierung verlangt Abweisung der EU-Klage
- 26.09.2012: Speicherdauer von Handy-Nutzungsdaten: Datenschützer ermahnt Mobilfunkfirmen
- 26.09.2012: Passwortleck bei der IEEE
- 26.09.2012: US-Handelsbehörde stoppt Spionage über Mietcomputer
- 25.09.2012: Datenschutz: Französische Kommission bestellt Facebook ein
- 24.09.2012: Studie zu Einkaufsverhalten: Facebook holt sich Hilfe bei Datendienstleister
- 23.09.2012: Juristentag spricht sich für Vorratsdatenspeicherung und Staatstrojaner aus
- 21.09.2012: Erfolg für Datenschützer: Facebook schaltet Gesichtserkennung ab
- 21.09.2012: Drucken Senden Feedback Merken 21.09.2012 Erste Sitzung nach Sommerpause: Bundesrat schmettert umstrittenes Meldegesetz ab
- 19.09.2012: Mitgliederbegehren und Konferenz: Wie die SPD mit der Vorratsdatenspeicherung ringt
- 18.09.2012: Adresshandel: Bundesrat versagt bei Überarbeitung des Meldegesetzes
- 17.09.2012: Sicherheitsprobleme bei Smartphone-App: "WhatsApp ist kaputt, richtig kaputt"
- 16.09.2012: Ruf nach Regulierung von Internet-"Nacktscannern"
- 14.09.2012: Thilo Weichert: Vorschläge des Bundesrates zum Meldegesetz wenig begeisternd
- 12.09.2012: ver.di fordert ein eigenständiges Beschäftigten-Datenschutzgesetz
- 11.09.2012: Bundestag soll Gesetzentwurf zum Beschäftigtendatenschutz stoppen
- 11.09.2012: Neue Zahlen zu "Homepage-Überwachungen" durch das BKA
- 11.09.2012: Studie: Vorratsdatenspeicherung taugt kaum zur Terrorabwehr
- 11.09.2012: Prüfung abgeschlossen: Staatstrojaner bleibt Geheimnis
- 11.09.2012: Apple-Gerätekennungen: FBI von Hacker-Vorwurf entlastet
- 06.09.2012: Datenhandel: Landesinnenminister stoppen Meldegesetz
- 05.09.2012: Strafverfolgung: Handyüberwachung ist Alltag - und oft rechtswidrig
- 05.09.2012: Der Spion im E-Book
- 04.09.2012: Protest gegen Meldegesetz: "Meine Daten sind keine Ware"
- 04.09.2012: Justizministerin: Keine Strafzahlungen wegen Vorratsdatenspeicherung
- 27.08.2012: BigBrotherAwards 2012 verliehen
- 27.08.2012: Verbraucherschützer mahnen Facebook wegen App-Center ab
- 25.08.2012: Peter Schaar: Datenschutzbeauftragter gegen Stärkung des Verfassungsschutzes
- 24.08.2012: Datenschützer machen gegen neues Melderecht mobil
- 22.08.2012: Verbraucherschützer: E-Plus wegen Vorratsdatenspeicherung abgemahnt
- 21.08.2012: Informationsleck: Datenpanne zeigt Sammelwut der Allianz
- 20.08.2012: Polizeichefs verabschieden Richtlinien für Drohneneinsatz
- 20.08.2012: App-Shop-Bedingungen: Verbraucherzentrale mahnt Apple, Google und Co. ab
- 17.08.2012: EU-Verordnung: Bundesregierung will Datenschutz-Sonderweg
- 15.08.2012: Datenschutz: Facebook will keine neuen Gesichter mehr erkennen, aber...
- 15.08.2012: Menschenrechte: Beschwerde gegen Verbot anonymer Prepaid-Mobilfunkverträge
- 14.08.2012: Freiheit statt Angst: Anti-Überwachungsprotest zieht nach Brüssel
- 10.08.2012: Datenschutz im Internet: Hauptsache bequem und gratis
- 09.08.2012: Streit um Datenschutz in Großbäckerei: "Die Kuh ist bereits am Ertrinken"
- 08.08.2012: Facebook macht Surfverhalten öffentlich
- 07.08.2012: Überwachung in der Wolke
- 07.08.2012: Aufklärungscomic "Das Netz vergisst nichts" vorgestellt
- 06.08.2012: EU-Kommission: Keine Extrawurst beim Datenschutz für Deutschland
- 06.08.2012: "In der Cloud gehört einem nichts"
- 06.08.2012: FBI entwickelt Datenbank zur Gesichtserkennung
- 05.08.2012: Neuer Streit um gesetzliches Zaumzeug für Staatstrojaner
- 04.08.2012: FBI will Gesichtserkennung zum Abgleich mit "öffentlichen Daten" nutzen
- 03.08.2012: Verbraucherschützer empfehlen, Auskunft von Mobilfunkern einzuholen
- 03.08.2012: "Big Data": Rohstoff der Informationsgesellschaft
- 02.08.2012: Pannenprodukt Bayerntrojaner
- 02.08.2012: Hacker warnt vor mitlesenden Proxy-Diensten
- 01.08.2012: Niederlande fotografieren einreisende Autofahrer
- 01.08.2012: Open-Data-Initiative der Bundesregierung
- 01.08.2012: Zugriff auf Firmeninterna: Dropbox gesteht Sicherheitsproblem ein
- 31.07.2012: Twitter sperrt NBC-Kritiker
- 31.07.2012: europe-v-facebook: Schwere Vorwürfe gegen irische Datenschutzbehörde
- 31.07.2012: Vorsicht bei "Postbank Online-Kontoauszug"
- 30.07.2012: Cloud-Dienst knackt VPN-Passwörter in 24 Stunden
- 30.07.2012: Google erlaubt sich neue Datenpanne bei Street View
- 28.07.2012: Europaweite Proteste gegen das Überwachungsprojekt INDECT
- 27.07.2012: Hacker greifen nach dem Steuer
- 27.07.2012: Skype speichert angeblich Chat-Protokolle
- 27.07.2012: can in Mobilfunknetzen fördert tausende ungeschützte Geräte zu Tage
- 26.07.2012: Jungsozialisten kämpfen gegen Vorratsdaten
- 25.07.2012: Datenschützer sieht keine Verbesserung bei Facebook
- 25.07.2012: Youtube bittet Nutzer um Klarnamen
- 25.07.2012: Reform der EU-Datenschutzregeln: Ein "Recht auf Vergessen"
- 24.07.2012: Netzwerk in der Kritik: Facebooks dunkle Seiten
- 24.07.2012: Klage gegen Vodafone wegen Speicherpraxis
- 23.07.2012: Überwachung: SPD-Mitglieder begehren auf gegen Vorratsdatenspeicherung
- 17.07.2012: Unerlaubte Bewegungsprofile: Europcar muss Strafe für Kundenbespitzelung zahlen
- 17.07.2012: S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine: Facebook kollidiert mit dem Grundgesetz
- 16.07.2012: Speicherpflicht: Deutsches Gericht erlaubt anonyme WLAN-Hotspots
- 16.07.2012: Aktenvernichtung: Datenschützer Schaar rügt Verfassungsschutz
- 15.07.2012: Pharma-Affäre: US-Behörde spionierte eigene Wissenschaftler aus
- 10.07.2012: Brüssel: Deutsches Meldegesetz widerspricht EU-Datenschutz
- 09.07.2012: Handel mit Einwohnerdaten: Datenschützer Schaar kritisiert Meldegesetz
- 09.07.2012: Geisterabstimmung im Bundestag: Bundesregierung distanziert sich von Meldegesetz
- 09.07.2012: Pseudonyme: Facebook-Nutzer sollen Freunde verpetzen
- 09.07.2012: Cloud Computing: EU fordert Regeln für die Cloud
- 07.07.2012: Umstrittenes Meldegesetz: Städte dürfen Daten ihrer Bürger verkaufen
- 04.07.2012: Studie: Datenschutz spielt für Menschen in Deutschland große Rolle
- 04.07.2012: EU-Kommission: Neue Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung kommt 2013
- 02.07.2012: Telekom will TV-Gewohnheiten aufzeichnen: Was sie sehen wollen
- 02.07.2012: Meldeämter: Widerspruch schützt vor Datenhandel nicht
- 28.06.2012: Datenschutzskandale: "Stiftung Datenschutz wird ein Papiertiger"
- 28.06.2012: ICANN soll Strafverfolgung mit Datenschutz verbinden
- 26.06.2012: Autonom fahren: Mehr Datenschutz für Roboterautos
- 22.06.2012: Widerwärtig? Nein, erfrischend ehrlich
- 22.06.2012: Panne: Kassen verschicken millionenfach fehlerhafte Gesundheitskarten
- 21.06.2012: Friedrich wirbt nach Özil-Hetze für Vorratsdatenspeicherung
- 21.06.2012: CSU-Vizechefin: Mit Leistungsschutzrecht droht ein deutsches Acta
- 21.06.2012: EU und USA wollen an geplantem Datenschutzabkommen festhalten
- 20.06.2012: Debatte über europäisches Datenschutzrecht geht weiter
- 19.06.2012: Tricks am Telefon: Wenn Betrüger scheinbar helfen wollen
- 19.06.2012: Vorratsdatenspeicherung: Richtschnur für Provider
- 18.06.2012: AK Vorrat kritisiert Speicherpraxis bei Mobilfunkanbietern
- 17.06.2012: Klage wegen Datenmissbrauch: Facebook zahlt zehn Millionen Dollar an Datenschutz-Organisation
- 17.06.2012: Girogo-Karte der Sparkassen: Kritik am Datenschutz der NFC-Funktion
- 15.06.2012: Diaspora: Datenschutz und soziale Netzwerke passen nicht zusammen
- 15.06.2012: Brüssel bleibt bei der Vorratsdatenspeicherung hart
- 14.06.2012: Datenschützer geben weitere Hilfestellung zum Cookie-Gebrauch
- 12.06.2012: S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine: Spione, Krieg und Schufa
- 11.06.2012: EU-Datenschützer warnt vor Risiken intelligenter Stromzähler
- 07.06.2012: Datensammeln bei Facebook und Twitter: Aigner warnt Schufa vor "Big Brother"-Methoden
- 27.05.2012: "Enkeltrickbetrüger" als Argument für Vorratsdatenspeicherung
- 26.05.2012: Datenschutz: Neue EU-Regeln zu Cookies treten in Kraft
- 25.05.2012: Street View: US-Abgeordnete fordern Untersuchung der WLAN-Datensammlung
- 24.05.2012: Schlechter Datenschutz: Stiftung Warentest warnt vor Smartphone-Apps
- 24.05.2012: Datenschutz: TV- und Radio-Apps geben Daten von Apple-Nutzern weiter
- 19.05.2012: Sparkassen-Pilotprojekt: Unsichtbares Kleingeld verrät seinen Besitzer
- 18.05.2012: Digitale Bürgerrechte: Brüssels Griff nach dem Datenschutz ist demokratiewidrig
- 18.05.2012: Datenschützer: Vorratsdaten für Domainregistrierungen widersprechen deutschem Recht
- 16.05.2012: Bundesinnenministerium: Weniger Straftaten im Internet
- 14.05.2012: EU-Datenschützer warnen vor neuen Gefahren beim Biometrie-Einsatz
- 11.05.2012: US-Gesetz soll Privatsphäre von Job-Bewerbern schützen
- 11.05.2012: Facebook stellt neue Richtlinie für Datennutzung vor
- 10.05.2012: Brüssel verringert Druck: Vorratsdatenspeicherung für die nächsten zwei Jahre vom Tisch
- 10.05.2012: Strafverfolger wollen Vorratsdatenspeicherung für Domains
- 10.05.2012: Netzwerk-Studie: Was Facebook über Nicht-Mitglieder weiß
- 09.05.2012: Datenleck bei Twitter: Tausende Passwörter veröffentlicht
- 04.05.2012: Heftige Vorwürfe gegen VdK: Großkonzern der Menschlichkeit
- 04.05.2012: Netzfreiheit: Neelie Kroes lehnt Acta ab
- 04.05.2012: Modernisierte Datenschutzkonvention soll Nutzern mehr Kontrolle bringen
- 25.04.2012: Fehlender Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung: Deutschland lässt sich von der EU verklagen
- 25.04.2012: Immer mehr Bürger schauen den Bürokraten auf die Finger
- 25.04.2012: USA: Internet-Gesetz Cispa weckt Angst vor Big Brother
- 24.04.2012: Europäischer Datenschutzbeauftragte: Acta ist gefährlich für Privatsphäre und Datenschutz
- 24.04.2012: Neue Facebook-Richtlinien: Verbraucher- und Datenschützer raten zum Widerspruch
- 21.04.2012: Datenschutz: Facebook legt überarbeitete Nutzungsbedingungen vor
- 20.04.2012: Datenschutz-Aktivist Schrems: Der Mann, der Facebook nervt
- 20.04.2012: Fluggastdatenabkommen mit den USA: Europäischer Offenbarungseid
- 19.04.2012: Hamburgs Bürgermeister glaubt an Facebook als Wirtschaftsmotor
- 19.04.2012: EU-Staaten streben grundrechtsschonende Vorratsdatenspeicherung an
- 19.04.2012: Neue Vorratsdatenspeicherung: Daten auch für die Identifizierung von Filesharern
- 18.04.2012: Datenschutz: Streit um Vorratsdatenspeicherung hält an
- 16.04.2012: Bundesdatenschützer: "Alle Daten der Elena-Arbeitnehmerdatenbank sind gelöscht"
- 13.04.2012: Big Brother Awards 2012: Datenkraken der Nation
- 12.04.2012: Datenschutz am Arbeitsplatz: Mein Chef, der Spion
- 12.04.2012: Facebook: Nutzer dürfen mehr Profildaten einsehen
- 12.04.2012: IPv6: Sechs Richtlinien für den Schutz der Privatsphäre
- 12.04.2012: Neue EU-Konsultation zum "Internet der Dinge"
- 10.04.2012: Mit Crowdsourcing zu mehr Privatsphäre
- 05.04.2012: 23-jähriger hatte Zugriff auf 200.000 PayPal-Accounts
- 04.04.2012: Videoüberwachung: Apple streitet mit Hamburger Datenschützer
- 04.04.2012: Apple kann verschlüsselte iCloud-Daten einsehen
- 03.04.2012: Da sieht der Nutzer alt aus
- 02.04.2012: Datenschutz: Apple schmeißt Stalker-App aus dem App Store
- 02.04.2012: Datenschutz: Speichert die Xbox 360 Kreditkarteninformationen?
- 02.04.2012: EU-Datenschützer erläutern Regeln für Gesichtserkennung
- 02.04.2012: Großbritannien: Pläne für Internet-Überwachung sorgen für Aufregung
- 31.03.2012: Bundesrat stellt sich gegen geplante EU-Datenschutzreform
- 30.03.2012: Vorratsdatenspeicherung: Anonymous ruft zur Beschwerdelawine auf
- 30.03.2012: AK Vorrat: Klage gegen Vorratsdatenspeicherung in Österreich
- 30.03.2012: Falsche Adresse: Amtsrichter bekommt keine Daten von Facebook
- 28.03.2012: Datenschützer: Risiken der Datenverarbeitung dramatisch gestiegen
- 26.03.2012: Bewerbersuche über soziale Netzwerke: Ohne Facebook-Passwort kein Job
- 23.03.2012: Überwachung: EU will schnell Vorratsdaten und kein Quick-Freeze
- 22.03.2012: Gericht stärkt Persönlichkeitsrechte von Arbeitnehmern
- 22.03.2012: Datenschutz: Facebook verschärft erneut die Nutzungsbedingungen
- 21.03.2012: Kein Quick-Freeze: Kanzlerin drängt Rösler zur Vorratsdatenspeicherung
- 21.03.2012: Datenschützer verstärken Kritik an Facebook
- 20.03.2012: Brüsseler Kommission droht mit Sanktionen: EU will Deutschland zur Vorratsdatenspeicherung zwingen
- 19.03.2012: Acta-Abkommen: Transparenz als Sicherheitsrisiko
- 16.03.2012: Vorratsdatenspeicherung: BKA-Chef will Gespräch mit Datenschützern videoüberwachen
- 16.03.2012: Sammelklage gegen IT-Unternehmen wegen Ausspähens privater Daten
- 16.03.2012: Netzwelt-Ticker: US-Geheimdienst NSA baut riesiges Abhörzentrum
- 15.03.2012: Datenschützer fordert Gesetz gegen Nutzerprofile im Internet
- 14.03.2012: Gutachter stellen sich gegen Fluggastdaten-Transfer in die USA
- 12.03.2012: Wikipedia: Daimler-Mitarbeiter löscht kritische Passage bei Wikipedia
- 12.03.2012: Gutachten zur Vorratsdatenspeicherung: Ein Institut, zwei Meinungen
- 11.03.2012: Spiegel: CSU wirft Bundesjustizministerin "Manipulation" eines Gutachtens zur Vorratsdatenspeicherung vor
- 10.03.2012: Dr. Marc Störing: Sicherheit vor Datenschutz
- 09.03.2012: Digitale Rasterfahndung: Wie US-Behörden bei Facebook und Twitter schnüffeln
- 07.03.2012: Oberster EU-Datenschützer greift Redings Reformpaket an
- 06.03.2012: Gerichtsurteil zu Facebook: Freundefinder ist unzulässig
- 03.03.2012: Datenschutz: EFF definiert Grundrechte für Smartphone-Nutzer
- 02.03.2012: Android-Apps haben vollen Zugriff auf Nutzer-Fotos
- 01.03.2012: Neue Datenschutzrichtlinien ab 1. März: So wappnen Sie sich gegen die Google-Sammelwut
- 27.02.2012: Android-Handys: Facebook dementiert SMS-Lauschangriff
- 25.02.2012: Datenschutz: Geheimdienste überwachten mehr als 37 Millionen E-Mails
- 24.02.2012: Verfassungsrichter geben Nachhilfeunterricht beim Datenschutz
- 23.02.2012: Unsichere Apps: Staatsanwältin zwingt Apple und Google zu mehr Datenschutz
- 22.02.2012: Facebook: Löschen ist nicht gleich löschen
- 22.02.2012: US-Heimatschutzministerium will ganze Städte überwachen
- 20.02.2012: Datenschutz im Internet: Richter beschlagnahmt Facebook-Account
- 20.02.2012: Google: Datenschutzänderungen - und jetzt?
- 20.02.2012: Britische Regierung will verschärfte Vorratsdatenspeicherung
- 18.02.2012: Wo beginnt für den Trojaner der Staat?
- 14.02.2012: Ungeklärte Fragen der Staatstrojaner-Affäre
- 12.02.2012: Anti-Piraterie-Abkommen: Was die deutsche Acta-Unterzeichnung stoppte
- 12.02.2012: Datenskandal: Pharmaindustrie soll vertrauliches Patientenwissen gekauft haben
- 12.02.2012: Politik kompakt: Datenschützer entdeckt Mängel beim Staatstrojaner
- 08.02.2012: Rasterfahndung mit Handy-Daten beschäftigt den Bundestag
- 07.02.2012: Vorratsdatenspeicherung: Soufflee deutscher Sicherheitspolitik
- 06.02.2012: Vorratsdatenspeicherung: BKA bekommt fast immer die gewünschten Telefondaten
- 06.02.2012: Gelöschte Bilder auf Facebook jahrelang online
- 03.02.2012: Acta: Junge Union gegen Acta und Internetsperren
- 03.02.2012: Daten-Verknüpfung: Google wartet nicht auf Datenschützer
- 01.02.2012: Datenschutz bei Google und Facebook: Sie machen, was sie wollen
- 29.01.2012: Auswertung des Einkaufsverhaltens: Wie der Ladenkunde gläsern wird
- 28.01.2012: Datenschutz: Was die Schufa alles weiß
- 28.01.2012: Vorratsdatenspeicherung vs. Grundrechte
- 27.01.2012: Anti-Piraterie-Abkommen: Streit um ACTA eskaliert
- 27.01.2012: Max-Planck-Institut: Vorratsdatenspeicherung hilft Verbrechensbekämpfung nicht
- 26.01.2012: Datenschutz: O2 übermittelte Mobilfunknummern an Websites
- 26.01.2012: Wegwerfen ist so was von Eighties ...
- 26.01.2012: Überwachung: Vorratsdatenspeicherung gibt es bei der Telekom weiter
- 25.01.2012: Digitale Lebenschronik: Timeline-Zwang für Facebook-Nutzer
- 25.01.2012: EU-Recht auf digitales Vergessen: Einschränkung der Pressefreiheit im Internet droht
- 25.01.2012: Nicht nur Lob für Redings Datenschutzpläne
- 25.01.2012: Telekommunikative Spurensuche im digitalen Heuhaufen
- 25.01.2012: Persönliche Daten: Google will alles über dich wissen
- 24.01.2012: EU-Datenschutznovelle: Ministerin Aigner sorgt sich um die Meinungsfreiheit
- 24.01.2012: Gerichtshof für Menschenrechte soll BSI-Gesetz prüfen
- 23.01.2012: Berliner Polizei rasterte millionenfach Handy-Daten
- 22.01.2012: EU-Kommissarin Reding wirbt für neuen Datenschutz: Besser und billiger
- 20.01.2012: Hannover: Polizei stoppt Personensuche über Facebook
- 19.01.2012: Quantified Self: Wem gehört unser vermessenes Leben?
- 18.01.2012: RFID-Aufkleber als "Schnüffelchips: " Warum Funketiketten eine Gefahr für Verbraucher sind
- 17.01.2012: Schaar sieht Licht und Schatten bei EU-Plänen zum Datenschutz
- 15.01.2012: Innenminister Friedrich widerspricht EU-Plänen zur Datenschutzmodernisierung
- 15.01.2012: Datenschützerin kritisiert Gesichtserkennung
- 15.01.2012: Interne Papiere über Rasterfahndung in Brandenburg geleakt
- 13.01.2012: RFID: Foebud protestiert gegen Funkchips in Kleidern
- 12.01.2012: Datenschutz: Staat greift mehr und mehr Kontodaten ab
- 10.01.2012: Verfassungsrichter warnt vor geplanter EU-Datenschutzverordnung
- 04.01.2012: EU-Rat plant grenzüberschreitende TK-Überwachung
- 03.01.2012: Krankenkassen sind "Vertrauenssieger" beim Datenschutz
- 03.01.2012: Bayerische Internetpolizisten sollen Kriminalität im Netz bekämpfen
- 02.01.2012: BKA sperrte Nutzer von Anonymisierungsdiensten aus
- 02.01.2012: Anonymous stellt Rechte an den Web-Pranger
- 01.01.2012: CSU macht bei Vorratsdatenspeicherung weiter Druck
- 30.12.2011: 28C3: Anonymisierungsnetz Tor anfällig für Angriffe
- 29.12.2011: Polizei will Facebook zur Fahndung nutzen
- 29.12.2011: Leck im W-Lan
- 27.12.2011: Datenschützer: "Quick Freeze ist eine Alternative"
- 27.12.2011: Vorratsdaten: EU-Frist läuft aus - Konflikt bleibt
- 27.12.2011: Justizministerin verteidigt Vorratsdaten-Absage
- 27.12.2011: Hacker warnen vor Spionage-Software
- 27.12.2011: Hacker dringen auf Regeln für Schnüffelsoftware
- 23.12.2011: Berliner Datenschützer fordert Behörden-Webseiten ohne Facebook
- 23.12.2011: Microsoft startet Panoramadienst in Deutschland
- 23.12.2011: VW verzichtet auf Email-Versand auf Diensthandys nach Feierabend
- 22.12.2011: Irische Datenschützer: Facebook sollte nachbessern
- 21.12.2011: Patriot Act und Cloud Computing: Zugriff auf Zuruf?
- 21.12.2011: Irischer Datenschützer verteidigt Facebooks Klarnamenzwang
- 15.12.2011: Telekommunikationsüberwachung wird grenzenlos
- 14.12.2011: Richard Stallman: "Facebook späht IP-Adressen von Nichtmitgliedern aus"
- 13.12.2011: Datenschutz-Zwischenbericht der Internet-Enquete: Ja schon, aber …
- 12.12.2011: Datenleck bei Immobilienscout24
- 12.12.2011: Gesichtserkennung bei Facebook: Ilse Aigner reicht Beschwerde ein
- 09.12.2011: "Find my face": Google führt automatische Gesichtserkennung ein
- 08.12.2011: ELENA: 2-TByte-Daten der Arbeitnehmerdatenbank werden gelöscht
- 08.12.2011: Datenschützer: Website-Betreiber sind für Social-Plugins verantwortlich
- 07.12.2011: Software-Panne: Private Zuckerberg-Fotos aus Versehen bei Facebook
- 07.12.2011: Privatsphäre: EU-Datenschutzreform nimmt Gestalt an
- 07.12.2011: Verbraucherschützer: Innenminister ist Datenschutz egal
- 06.12.2011: Bericht: EU will Unternehmen für Datenlecks bestrafen
- 05.12.2011: Sächsische Polizei nutzt weiter Mobilfunkdaten
- 01.12.2011: Europäische Überwachungstechnologie: Werkzeug für Diktatoren
- 30.11.2011: Experte warnt vor Smartphone-Programm: Versteckte Software soll Millionen Handys ausspähen
- 30.11.2011: Überwachungskamera in Stockdorf: Big Brother vor dem Hauseingang
- 30.11.2011: Facebook unterwirft sich strengem Datenschutz-Regime
- 29.11.2011: Hacker veröffentlichen Zugangsdaten von UN-Mitarbeitern
- 29.11.2011: Datenschutz: Fluggastdaten-Abkommen mit den USA durchgesickert
- 27.11.2011: Grüne: Das Internet "als Ganzes" stärken
- 25.11.2011: Schaar: Selbstregulierungen reichen nicht aus
- 24.11.2011: Online-Durchsuchung: BKA spähte in sieben Fällen Computer-Festplatten aus
- 22.11.2011: Private E-Mails im Büro "Hallo mein Schatz!"
- 21.11.2011: Innenminister fordert Änderungen an Speicherung von Daten über Verdächtige
- 16.11.2011: Endlich kommt die Vorratsdatenspeicherung ins Spiel
- 15.11.2011: Österreichs Gesundheitsminister: Menschenschutz vor Datenschutz
- 12.11.2011: Die SPD und die Vorratsdatenspeicherung – zurück zu den Wurzeln
- 11.11.2011: Datenschutz: Facebook darf bald nichts mehr nachträglich freigeben
- 10.11.2011: Gesichtserkennung: Datenschützer kündigt rechtliche Schritte gegen Facebook an
- 10.11.2011: Aigner und Reding: Geschäfte in der EU nur mit EU-Datenschutz
- 08.11.2011: Kritik an Freundschaftsnetzwerk wächst: Wie Datenschützer weltweit mit Facebook ringen
- 08.11.2011: 3000 Akten psychisch Kranker im Netz: Datenschützer warnt vor Schlamp-Firmen
- 08.11.2011: Berliner Fraktion: Piraten entschuldigen sich für Datenschutz-Panne
- 08.11.2011: Streit um Schultrojaner: Justizministerin kritisiert Spähsoftware
- 07.11.2011: Bundesrat fordert umfangreiche Datenlöschung nach Elena-Aus
- 02.11.2011: Deutsche Bahn: Sicherheitslücke bei Ticketsystem
- 02.11.2011: Datenschützer verschärfen Angriffe auf Facebook
- 01.11.2011: Datenschutz-Debatte: Schaar fordert Gesetze für Facebook und Google
- 31.10.2011: Cookies: Bundesbeauftragter für Datenschutz kritisiert TKG-Novelle
- 28.10.2011: Australien: EU-Parlament stimmt Speicherung von Fluggastdaten zu
- 28.10.2011: Bundestag verlängert Anti-Terror-Befugnisse
- 27.10.2011: Frist für umstrittene Speicherung: Brüssel drängt auf Vorratsdaten-Gesetz
- 27.10.2011: TKG-Novelle: Unbegrenzte Speicherung der Verkehrsdaten durch neues Gesetz
- 26.10.2011: Google: Staatliche Behörden fordern immer mehr Nutzerdaten ein
- 24.10.2011: Aigner fordert von Facebook mehr Datenschutz für europäische Nutzer
- 23.10.2011: Staatstrojaner: Justizministerin denkt über strengere Gesetze nach
- 21.10.2011: Streit um Privatsphäre: Hamburgs Datenschützer setzt Facebook letzte Frist
- 21.10.2011: Multifunktionale Rohlinge: Staatstrojaner des BND mit noch mehr illegalen Features
- 21.10.2011: Bundestag streitet über Funkzellenabfrage
- 21.10.2011: Datenschutz: Facebook-Chef zu Anhörung im Bundestag geladen
- 20.10.2011: Keylogger: iPhone belauscht Desktoptastaturen
- 20.10.2011: Bund will Staatstrojaner selbst entwickeln
- 19.10.2011: Klage gegen Kennzeichen-Erfassung: Die Polizei, dein großer Bruder
- 18.10.2011: Staatstrojaner: Juristen und Aktivisten erhöhen Druck auf Online-Schnüffler
- 18.10.2011: Kaspersky entdeckt neue Staatstrojaner-Version
- 18.10.2011: Innenausschuss im EU-Parlament segnet Fluggastdaten-Transfer nach Australien ab
- 15.10.2011: Staatstrojaner: Bundesinnenminister verteidigt den Einsatz und greift CCC an
- 12.10.2011: Späh-Affäre: Schaar verlangt neue gesetzliche Regelungen
- 11.10.2011: Einsatz des Staatstrojaners: Zwischen fehlendem Rechtsrahmen und Verfassungswidrigkeit
- 10.10.2011: Bayerns Innenminister räumt Echtheit des Staatstrojaners ein
- 09.10.2011: Spähsoftware der Regierung: Hacker entlarven Staatstrojaner als gefährlich und dilettantisch
- 06.10.2011: Datenschützer gegen EU-System zur Bankdatenauswertung
- 04.10.2011: Verbraucherschützer starten Petition für einfacheren Datenschutz
- 27.09.2011: Schaar für Grundrecht auf Informationsfreiheit
- 26.09.2011: Bwin gibt Zehntausende Kundendaten weiter
- 22.09.2011: Datenschutz: Europäische Fluggastdaten gehen an Australien
- 21.09.2011: Bundesregierung beschließt Aus für Elena
- 21.09.2011: Datensicherheit hat in Unternehmen oberste Priorität
- 20.09.2011: US-Justizminister diskutiert Datenschutz mit EU-Parlamentariern
- 19.09.2011: Bundesinnenminister will strengen Datenschutz im Internet
- 19.09.2011: Experten kritisieren Gesetz zum Datenaustausch zwischen EU-Ermittlern
- 14.09.2011: Vorratsdatenspeicherung: Onlinepetition sammelt 50.000 Unterschriften
- 14.09.2011: Datenschutzbeauftragter warnt vor neuen Gefahren durch das Internet
- 10.09.2011: Diskussion um Vorratsdatenspeicherung: Staat mit starken Stacheln
- 10.09.2011: Demo gegen Datensammelwut in Berlin gestartet
- 09.09.2011: Politiker und Petitionen: Neuer Streit um Vorratsdatenspeicherung
- 08.09.2011: Datenschutz und Handy-Telefonate: Mobilfunk-Unternehmen horten sensible Daten ihrer Kunden
- 08.09.2011: Innenministerium setzt auf Datenschutz-Selbstkontrolle von Facebook
- 07.09.2011: Facebook vs. Datenschützer: Showdown in Schleswig-Holstein
- 04.09.2011: Vorratsdatenspeicherung: Union bietet FDP Kompromisse an
- 03.09.2011: Bürgerrechtler: Datenschutz kommt bei EU-Strafverfolgung unter die Räder
- 31.08.2011: SPD-Netzpolitiker stecken Linie zur Vorratsdatenspeicherung ab
- 26.08.2011: Server geknackt: Hacker stehlen CDU-Mitgliedsdaten
- 25.08.2011: Neue Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung
- 24.08.2011: Überwachungstechnik in Bahrain: Big Brother - made in Germany
- 24.08.2011: Datenschützer: Änderungen bei Facebook zum Teil nur "kosmetisch"
- 24.08.2011: Kieler Koalition will neues Datenschutzrecht
- 22.08.2011: Vorratsdatenspeicherung: Berlin weist Forderungen aus Brüssel zurück
- 19.08.2011: Weitergabe von Nutzerdaten: Datenschützer droht Facebook-Partnern mit Strafe
- 19.08.2011: Datendiebstahl bei Online-Tippspiel von Sky Deutschland
- 16.08.2011: Berlin will sich in Brüssel für mehr Datenschutz in sozialen Netzwerken einsetzen
- 15.08.2011: Anonymous hackt Verkehrsbetrieb des Großraums San Francisco
- 11.08.2011: Soziale Netzwerke als Fahndungswerkzeug: Mit Facebook auf Verbrecherjagd
- 11.08.2011: Mangelhafte GPRS-Verschlüsselung: Deutscher Sicherheitsexperte knackt mobiles Internet
- 07.08.2011: Datenspeicherung: Google-Server in Europa vor US-Regierung nicht sicher
- 02.08.2011: Automatische Fotomarkierung: Datenschützer will Facebooks Gesichtserkennung stoppen
- 30.07.2011: Schweizer Regierung will Internet in Echtzeit überwachen
- 30.07.2011: W-Lan-Positionsdaten: Microsoft weiß, wo Sie gewesen sind
- 28.07.2011: Bundesregierung kritisiert Entwurf für Flugpassagierdaten-Abkommen
- 28.07.2011: Urteil: Arbeitgeber darf auf dienstliche E-Mails eines Arbeitnehmers zugreifen
- 27.07.2011: Datenschützer für Einschränkung von Funkzellenabfragen
- 27.07.2011: Internet-Überwachung: Die Denkfehler der Scharfmacher
- 25.07.2011: Mit Vorratsdatenspeicherung und "Auffälligen"-Datei gegen den Terror
- 25.07.2011: Datenpanne: Facebook-Fehler ermöglichte Vorschau auf private Videos
- 22.07.2011: Anonymous: Österreichische Gebühreneinzugszentrale GIS gehackt
- 18.07.2011: Kundendaten ausgespäht: Hacker knacken Rewe-Netzwerk
- 17.07.2011: NN-Crew: Zoll-Hacker prahlen mit weiterem Datendiebstahl
- 15.07.2011: Videoüberwachung in Hannover ist gesetzwidrig
- 15.07.2011: Umstrittenes Swift-Abkommen: EU will Bankdaten selbst auswerten
- 14.07.2011: Bundeskriminalamt: Verdeckte Ermittler in Deutschland bei Facebook unterwegs
- 13.07.2011: Gespeichterte Nutzerdaten: Google plant die Super-Datenbank
- 13.07.2011: EU-Kommission will Bankdaten zur Terrorbekämpfung auswerten
- 13.07.2011: Bundesdatenschützer: Behörden sollen Datenpannen offenlegen
- 12.07.2011: Hacker-Attacke auf US-Militär: Anonymous stiehlt tausende Passwörter
- 08.07.2011: Datendiebstahl: No Name Crew veröffentlicht Daten des Zolls
- 08.07.2011: Bankdaten tausender Westermann-Kunden abgefischt
- 06.07.2011: Datenschutz: EU-Parlamentarier besorgt über US-Zugriff auf Cloud-Daten
- 04.07.2011: Überwachung: EU schickt Brandbrief wegen Vorratsdatenspeicherung
- 04.07.2011: Opposition legt sich bei Auswertung von Fluggastdaten quer
- 01.07.2011: Gesetzentwurf bedeutet Ende von anonymen Bezahldiensten
- 30.06.2011: Handy-Verbindungsdaten: Polizei belauscht Demonstranten
- 30.06.2011: US-Behörden dürfen auf europäische Cloud-Daten zugreifen
- 30.06.2011: Internet-Spähangriffe verdoppeln sich innerhalb eines Jahres
- 29.06.2011: BVDW: Netzneutralität ja, Sperren nein
- 29.06.2011: Datenschützer warnen vor flächendeckender Gesichtserkennung
- 28.06.2011: Umfrage zum Datenschutz im Internet: Deutschland mag es extrem
- 28.06.2011: Internet-Enquete des Bundestags: Streit um Datenschutz und Netzneutralität
- 27.06.2011: Datenschützer beraten über Verantwortung in einer "smarten" Welt
- 27.06.2011: Behörden forderten 14.000 Nutzerdatensätze von Google
- 27.06.2011: Polizeipräsident stürzt über Handy-Daten-Affäre
- 27.06.2011: App erfasst Krankheitssymptome
- 26.06.2011: Datendiebe erbeuten 2,7 Millionen US-Dollar von Citibank-Kunden
- 26.06.2011: Computerspionage: Polizei setzte Bayerntrojaner wiederholt ein
- 24.06.2011: Online-Filter in der Türkei: Erdogan plant das Web 0.0
- 24.06.2011: Handy-Verbindungsdaten: Sachsens Polizei spähte mehrere Stadtteile aus
- 23.06.2011: Bremer Koalition gegen Vorratsdatenspeicherung
- 23.06.2011: Hessischer Datenschützer nimmt Unternehmen verstärkt ins Visier
- 22.06.2011: Länder-Innenminister für Vorratsdatenspeicherung und Anti-Terror-Gesetze
- 22.06.2011: Bürgerüberwachung: EU drängt Deutschland zu Datensammelei
- 22.06.2011: Polizei soll auch Baumarktkunden ausgespäht haben
- 22.06.2011: Bericht: Sächsische Polizei wertet massenhaft Daten aus
- 21.06.2011: Niedersachsen sperrt Websites für anonyme Nutzer
- 21.06.2011: SPD-Innenminister wollen Vorratsdaten-Comeback
- 21.06.2011: EU-Kommission sieht Profile von Kindern in Social Networks zu wenig geschützt
- 21.06.2011: Niedersachsen hebt Sperre für Anonymisierungsdienste wieder auf
- 21.06.2011: Zoff um Vorratsdaten: Grüne pfeifen SPD-Innenminister zurück
- 20.06.2011: Anti-Nazi-Proteste in Dresden: Polizei spähte Tausende Handy-Daten aus
- 20.06.2011: Viele Nutzer von Amazons Cloud geben vertrauliche Daten preis
- 19.06.2011: 1,3 Millionen Kundendaten: Sega Pass Online Network gehackt
- 17.06.2011: Bundestrojaner: Regierung verweigert Informationen über Onlinedurchsuchung
- 16.06.2011: 360.000 gestohlene Datensätze: Citigroup korrigiert Zahl betroffener Kunden nach oben
- 16.06.2011: Spam aus dem sozialen Netz
- 16.06.2011: Datenschutz: Signaturportal.de versendet Rechnungen mit Postident-Daten
- 16.06.2011: Datenpanne: Britischer Gesundheitsdienst vermisst Laptops
- 10.06.2011: IP-Vorratsdatenspeicherung: Netzgemeinde empört über Gesetzentwurf
- 09.06.2011: Datenleck bei US-Bank: Unbekannte hatten Zugriff auf ein System der Citigroup
- 09.06.2011: Bing Maps Streetside: Microsoft unterwirft sich Forderungen der Datenschützer
- 08.06.2011: Gesichtserkennung bei Facebook: Wer bin ich im Netz?
- 08.06.2011: EU-Parlament fordert strenge Auflagen für Überwachungsprojekt INDECT
- 07.06.2011: "SecurID"-Tokens von RSA: IT-Sicherheitskonzern tauscht Millionen Passwort-Anhänger aus
- 07.06.2011: Datenschützer: Dynamische Adressvergabe per Gesetz auch unter IPv6
- 06.06.2011: Acer gibt versehentlich 40.000 Kundendaten zum Download frei
- 03.06.2011: Nächster Kundendaten-Diebstahl: Hacker demütigen Sony
- 01.06.2011: EU-Datenschutzbeauftragter: Vorratsdatenspeicherung verletzt Grundrechte
- 01.06.2011: Studie: Nutzer fordern mehr Transparenz beim Datenschutz im Netz
- 31.05.2011: E-Mail-Adressen entwendet: Datendiebe bei Neckermann
- 26.05.2011: Großbritannien: Twitter will Nutzer über Datenherausgabe informieren
- 26.05.2011: Reisende aus der EU: USA wollen Fluggastdaten 15 Jahre speichern
- 25.05.2011: Schleswig-Holstein will Daten-Veröffentlichung im Internet einschränken
- 25.05.2011: Niedersachsen schickt Berlin "Formulierungshilfe" zur Vorratsdatenspeicherung
- 25.05.2011: Kundendaten im Netz: Sony Ericssons kanadischer Webshop gehackt
- 23.05.2011: LinkedIn: Zugriff ohne Passwort möglich
- 23.05.2011: Zugangsdaten: Onlinemagazin Winfuture angegriffen, Downloads manipuliert
- 21.05.2011: Bürgerrechtler: Kriminalstatistik spricht gegen Vorratsdatenspeicherung
- 20.05.2011: Möglicher Angriff: Server der Polizei und des Bundeskriminalamts offline
- 20.05.2011: EU-Datenschützer stellen Richtlinien zur Nutzung von Ortungsdaten auf
- 19.05.2011: Chaos um Playstation-Netzwerk Sony: Neue Sicherheitslücke
- 18.05.2011: BKA-Chef drängt weiter auf Vorratsdatenspeicherung
- 17.05.2011: EU-Kommission plant "unternehmensfreundliche" Datenschutzreform
- 13.05.2011: Blitzerfoto mit Profilbild abgeglichen: Fahndung per Facebook
- 13.05.2011: Datenschützer: EU will Ortsdaten zur Privatsache erklären
- 12.05.2011: Digitales Vergessen: Deutsche würden persönliche Daten im Internet gern löschen
- 12.05.2011: Web und Datenschutz: Hilf dir selbst und halte dicht
- 11.05.2011: Soziales Netzwerk: Facebook stopfte Datenleck erst nach vier Jahren
- 11.05.2011: Datenschutz: EU-Kommissarin Reding fordert schärfere Gesetze
- 07.05.2011: Neue Panne: Sony legt Kundendatensätze selbst offen
- 07.05.2011: BKA-Chef beharrt auf Vorratsdatenspeicherung
- 05.05.2011: Angriff auf Playstation-Netzwerk: Sony beschuldigt Web-Guerilla Anonymous
- 04.05.2011: Sony-Datenklau: Vorsicht, Datenspur im Netz
- 04.05.2011: Russischer Internetdienstleister übergibt Geheimdienst vertrauliche Kundendaten
- 03.05.2011: Standortdaten-Speicherung: Apple: Falsche Informationen an die Bundesregierung
- 02.05.2011: Apple-Software: iPhone-Tracker Ein Leck - groß wie die Welt
- 30.04.2011: Mit dem Bundestrojaner gegen mutmaßliche Terrorplaner
- 29.04.2011: Datenpanne: Unesco macht Daten von Bewerbern öffentlich zugänglich
- 29.04.2011: SPÖ und ÖVP beschließen Vorratsdatenspeicherung in Österreich
- 27.04.2011: Datenklau bei Sony: Hacker stehlen Millionen geheime Kundendaten
- 27.04.2011: Smartphone-Datenschutz: Persönliche Daten über öffentliche WLAN-Hotspots abrufbar
- 26.04.2011: Bundestagsgutachter stellen Umsetzbarkeit der Vorratsdatenspeicherung in Frage
- 21.04.2011: Protokollierte Ortsdaten: Apple verstört Nutzer mit Big-Brother-iPhone
- 18.04.2011: EU-Evaluierungsbericht: Datenschützer für europaweites Verbot des Vorratsdatenzwangs
- 18.04.2011: Schlagabtausch im Bundestag zur Auswertung von Fluggastdaten
- 16.04.2011: EU-Kommission droht mit Verfahren wegen Vorratsdatenspeicherung
- 14.04.2011: Abhörpraktiken: Blackberry-Chef bricht erbost Interview ab
- 12.04.2011: Datendiebstahl bei Netzwerk-Sicherheitsfirma
- 11.04.2011: Mit digitaler Mündigkeit gegen die "Datenfresser"
- 11.04.2011: Terrorbekämpfung: EU will noch mehr Daten von Flugpassagieren speichern
- 07.04.2011: Verbotsdrohung: Deutsche Datenschützer verbünden sich gegen Bing Streetside
- 07.04.2011: Bundestagsanalyse: Vorratsdatenspeicherung hilft Ermittlern nicht wirklich
- 06.04.2011: Internetpolitik nach dem Aus für Netzsperren: Jetzt geht es um die Vorratsdaten
- 06.04.2011: Streit: FDP weiter gegen sechsmonatige Vorratsdatenspeicherung
- 06.04.2011: EU-Kommission mahnt unabhängige Datenschutzaufsicht an
- 06.04.2011: Schünemann greift Justizministerin wegen Datenspeicherung an
- 06.04.2011: Neue Datenschutz-Vorgaben zum Einsatz von RFID-Chips in Kraft
- 04.04.2011: Hackerangriff: Kundendaten-Klau bei US-Großfirmen
- 04.04.2011: Innenminister schaltet sich im Streit um Vorratsdatenspeicherung ein
- 03.04.2011: CSU fordert neue Verhandlungen über Vorratsdatenspeicherung
- 01.04.2011: Big Brother Awards: Datenkraken-Oscars für Facebook und Apple
- 31.03.2011: Google muss ein umfassendes Datenschutzprogramm auflegen
- 30.03.2011: Verbraucher- und Datenschützer verschärfen Kritik an neuen TK-Regeln
- 30.03.2011: Datenschützer warnen vor Smartphone-Apps und zunehmender Videoüberwachung
- 29.03.2011: Gerichtsentscheid H&M muss Abhörmöglichkeit bei Telefonanlage abschalten
- 28.03.2011: Datenschützer: EU-Vorschlag zur Auswertung von Fluggastdaten rechtswidrig
- 25.03.2011: Datenschutz-Tool prüft Rechtsverstöße im Web
- 24.03.2011: Cyber-Klau von Passwörtern: Google, Skype und Co: Hacker-Angriff aus Iran
- 18.03.2011: SecurID: Datendiebstahl bei RSA
- 18.03.2011: Bundesrat tadelt Plan zur europäischen Fluggastdaten-Sammlung
- 17.03.2011: Scharfe Kritik im EU-Parlament an Bankdatentransfer in die USA
- 17.03.2011: Juli Zeh zur Datenschutzdebatte: "Der Staat kann mir mehr schaden als Firmen"
- 17.03.2011: Datenschutzbeauftragte kritisieren Abhören ohne Rechtsgrundlage
- 15.03.2011: Zunehmende Beschwerden über mangelnden Datenschutz in Bayern
- 14.03.2011: Datenschutz: Facebook stellt Datenschutzbeauftragte ein
- 14.03.2011: Französische Hosting-Provider müssen Login-Daten speichern
- 14.03.2011: CDU/CSU-Minister skizzieren Zugeständnis bei Vorratsdatenspeicherung
- 11.03.2011: Datenschutz: New Jersey wollte Computer mit vertraulichen Daten verkaufen
- 11.03.2011: Webserver der Bundesfinanzagentur offen wie ein Scheunentor
- 11.03.2011: Vorratsdatenspeicherung: Unions-Innenminister drängen auf Vollerfassung
- 10.03.2011: Leutheusser-Schnarrenberger: Die Bundesregierung kann Facebook nicht regulieren
- 09.03.2011: Mangelhafte Kontrolle des Bankdaten-Transfers in die USA gerügt
- 07.03.2011: Urteil: Nutzerdaten von Internetforen: Nur die Polizei darf zugreifen
- 04.03.2011: Österreichische Beamte sollen illegal Daten verkauft haben
- 03.03.2011: Vorratsdatenspeicherung: Neuer Bundesinnenminister entschieden für mehr Überwachung
- 28.02.2011: Scharfe Kritik im Bundestag am geplanten Arbeitnehmerdatenschutz
- 28.02.2011: Fahnder: Massiver Eingriff
- 25.02.2011: Schaar: Energiewirtschaft hat Datenschutzproblem unterschätzt
- 24.02.2011: Google Street View: Schweizer Datenschützer klagt für 100-prozentige Verwischung
- 24.02.2011: Vorratsdaten: Sechs Monate im Leben des Malte Spitz
- 24.02.2011: Online-Brief: Innenpolitiker winken umstrittene De-Mail durch
- 21.02.2011: Bundesregierung sorgt sich um Geheimniskrämerei beim SWIFT-Abkommen
- 19.02.2011: Facebook schaltet umstrittene umgehende Personalisierung scharf
- 15.02.2011: Energiekonzerne unter Verdacht: Was in euren Mails steht
- 11.02.2011: Bundesrat kritisiert EU-Konzept zur Datenschutzreform
- 10.02.2011: Datenschützer beanstanden Videoüberwachung in ECE-Einkaufszentren
- 09.02.2011: Quiz zur Internetsicherheit: Sind Sie ein sicherer Surfer?
- 09.02.2011: Datenschutzstiftung: Peter Schaar legt Diskussionspapier vor
- 09.02.2011: BGH: Netzsicherheit kann IP-Speicherung beim Provider rechtfertigen
- 04.02.2011: Datenschutz: Wie Microsoft Internet-Surfer beobachtet
- 02.02.2011: Neuer Vorstoß zur Auswertung von Flugpassagierdaten auf EU-Ebene
- 01.02.2011: Swift-Abkommen: USA haben Zugriff auf innereuropäische Bankdaten
- 01.02.2011: Datenschutzbeauftragter mahnt neues Gesetz an
- 31.01.2011: Gericht: Einsatz eines Screenshot-Trojaners war rechtswidrig
- 31.01.2011: Bilder anschauen trotz "Internet-Radiergummi"
- 28.01.2011: Europäischer Datenschutztag: Rufe nach internationalem Rechtsrahmen
- 28.01.2011: Provider gegen Vorratsdatenspeicherung light
- 27.01.2011: Mehrwert von Vorratsdaten bei der Strafverfolgung erneut angezweifelt
- 27.01.2011: Rheinland-Pfalz lässt den Landestrojaner von der Leine
- 26.01.2011: Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss Entschädigung zahlen
- 26.01.2011: Gefragt wird nicht: Facebook macht Mitglieder zu Werbefiguren
- 25.01.2011: Datenschützer wirft Unternehmen Verstöße vor
- 25.01.2011: Digitaler Datenlöschdienst: Radiergummi mit Schwächen
- 25.01.2011: Gestohlene Zugangsdaten im Netz veröffentlicht
- 23.01.2011: Facebook: Friend-Finder wird wegen Datenschutzbedenken verändert
- 18.01.2011: Umstrittene Funktion: Facebook stoppt Adressbuch-Zugriff
- 18.01.2011: Empfehlungen zum Datenschutz in intelligenten Stromnetzen
- 17.01.2011: Soziales Netzwerk Facebook: Zugriff auf das Adressbuch
- 17.01.2011: Überwachung: Justizministerin für 7-Tage-Vorratsdatenspeicherung
- 17.01.2011: Bundesdatenschützer moniert massive Zunahme der Bankkonten-Abfragen durch Behörden
- 17.01.2011: Brisante Daten Steuersünder sollen bei WikiLeaks an den Pranger
- 14.01.2011: Datenschutzprobleme bei Hamburgs Datenschutzbeauftragtem
- 14.01.2011: Datenleck bei sächsischen Radiosendern
- 12.01.2011: Verfassungsbeschwerde gegen Kfz-Scanning in Hessen
- 11.01.2011: Ilse Aigner stellt neue Software vor: "Radiergummi" für Fotos im Netz
- 11.01.2011: Innenminister drängen auf Vorratsdatenspeicherung
- 07.01.2011: Datenschützer kritisiert Videoüberwachung an niedersächsischen Schulen
- 06.01.2011: Offener Brief: Richter sehen keinen EU-Zwang zu Vorratsdatenspeicherung
- 05.01.2011: Ilse Aigner im Gespräch: Datenschutz als deutsches Markenzeichen
- 05.01.2011: EU-Kommissarin will keine Internetsperren für weitere Themen
- 03.01.2011: CSU will bei Vorratsdatenspeicherung und Netzüberwachung Tempo machen
- 02.01.2011: Schaar: Informationsfreiheit für viele Behörden noch ein Fremdwort
- 01.01.2011: Die größten Internetpannen: Klicks mit fatalen Folgen
- 29.12.2010: Ärger mit Apps: Apple wegen Datenschutzverstößen verklagt
- 29.12.2010: Vorschlag zur Rundum-Verschlüsselung des Datenverkehrs
- 29.12.2010: Hacker machen gegen Vorratsdatenspeicherung mobil
- 28.12.2010: Telefonate mit alten und billigen Handys abhören
- 27.12.2010: Datenweitergabe im Blick behalten
- 24.12.2010: Keine Einigung bei Vorratsdatenspeicherung in Sicht
- 23.12.2010: Vorratsdatenspeicherung: Journalistenverband warnt vor de Maizières Speicherplänen
- 22.12.2010: Wie Kreditkartenbetrüger im Netz fischen
- 22.12.2010: Innenminister zu kleinen Zugeständnissen bei der Vorratsdatenspeicherung bereit
- 22.12.2010: Windows als Fundgrube für Ermittler
- 21.12.2010: Brüssel und Washington ringen um Datenschutz-Abkommen
- 20.12.2010: Neue Rufe nach Vorratsdatenspeicherung und schärferer Netzüberwachung
- 20.12.2010: Spionierende Programme: Was Apps über ihre Nutzer verraten
- 17.12.2010: Gesichtserkennung: Facebook demaskiert die Foto-Freunde
- 16.12.2010: Bundestag lehnt Antrag gegen Vorratsdatenspeicherung ab
- 15.12.2010: Datenschutz: Enquete-Kommission setzt auf Ideen der Bürger
- 15.12.2010: Gawker-Einbruch: Beliebtestes Passwort ist 123456
- 15.12.2010: Bericht: Glücksburger Stadtverwaltung verkauft versehentlich vertrauliche Daten
- 13.12.2010: Nutzerdaten nach Einbruch in Gawker-Server veröffentlicht
- 13.12.2010: "Kasseler Brief" für einen verbesserten Beschäftigtenschutz in Betrieben und Behörden
- 13.12.2010: Big Hack: Hacker kopieren Kundendaten bei McDonald's
- 07.12.2010: IT-Gipfel: Rainer Brüderle, Wahrer der IT-Sicherheit
- 07.12.2010: Google-Datenschützerin Whitten: "Wir hätten Gesichtserkennung einführen können"
- 07.12.2010: Datenschutz: Internet Explorer 9 erhält Trackingabwehr
- 07.12.2010: FDP-Abgeordnete: Vorratsdatenspeicherung schadet Ansehen Europas
- 06.12.2010: Selbstverpflichtung der Internet-Branche: "Rechte, die nur auf dem Papier stehen, helfen wenig"
- 06.12.2010: Daten- und Verbraucherschützer nehmen Bundesregierung in die Zange
- 05.12.2010: Justizministerin will Datenschutz grundlegend erneuern
- 03.12.2010: Unklares Lagebild nach dem Ende der Vorratsdatenspeicherung
- 02.12.2010: Trotz Terrorwarnungen: Anwälte weiter gegen Vorratsdatenspeicherung
- 01.12.2010: Gesetz zu Street View und Co.: Schmerzensgeld für Sammelopfer
- 01.12.2010: Laxer Umgang mit Beschäftigtendaten
- 29.11.2010: Datenschutz bei sozialem Netzwerk: Verbraucherschützer verklagen Facebook
- 27.11.2010: Leutheusser-Schnarrenberger: Bei Vorratsdatenspeicherung Kompromissvorschlag gemacht
- 26.11.2010: Bundesrat nennt Bedingungen für transatlantisches Datenschutz-Abkommen
- 26.11.2010: Innenminister mahnt Regelung zur schärferen Internetüberwachung an
- 26.11.2010: Verbraucherschützer fordern Beschränkungen für Datensammler
- 24.11.2010: Unionspolitiker erhöhen Druck auf Justizministerin
- 23.11.2010: Vorratsdatenspeicherung: Datenschützer Thilo Weichert verteidigt Quick-Freeze-Plus
- 23.11.2010: Datenschützer verhängt hohes Bußgeld gegen Hamburger Sparkasse
- 22.11.2010: Datenschutzexpertin: Quick-Freeze-Plus ist Comeback der Vorratsdatenspeicherung
- 22.11.2010: Personenbezogene Daten: EU-Datenschützer fordern strikte Vorgaben
- 21.11.2010: Sicherheitslücke: Hacker spähte Google-Adressen per Webseite aus
- 19.11.2010: Peter Schaar zu Street View: Google muss nacharbeiten
- 19.11.2010: Elena: Koalition setzt elektronischen Einkommensnachweis aus
- 18.11.2010: Terrorwarnung lässt Debatte über Vorratsdatenspeicherung aufflammen
- 17.11.2010: am 07. und 08.07. in unserem Büro: Verbindung per Fernwartung auf Ihren PC, Fehlerdiagnose arema, Herunterladen Ihrer arema-Datenbank, Reparatur der Datenbank, Zurückspielen der arema-Datenbank
- 13.11.2010: Schaar verteidigt Vorstoß für "Vorratsdatenspeicherung light"
- 13.11.2010: Datenleck bei RP Online
- 12.11.2010: Bericht: US-Regierung will Datenschutz im Internet stärken
- 11.11.2010: Street View: FCC untersucht WLAN-Datensammlung
- 10.11.2010: FDP: Quick Freeze als "verfassungskonforme Alternative zur Vorratsdatenspeicherung"
- 09.11.2010: Sicherheitslücke: Hacker knackt Software für neuen Personalausweis
- 05.11.2010: Beschäftigtendatenschutz: Bundesrat knickt ein
- 05.11.2010: Google dreht Facebook den Datenhahn zu
- 05.11.2010: Datenschützer fordern klare Regeln bei Smart-Meter-Nutzung
- 05.11.2010: Datenschutzbeauftragte warnen vor Volltextsuche bei Verfassungsschutz und Polizei
- 04.11.2010: EU: Internet-Nutzer sollen private Daten einfach löschen können
- 04.11.2010: Panne beim Bilderdienst: Google Street View, unverschlüsselt
- 04.11.2010: Jahreskonferenz: Datenschützer warnen vor schnüffelnden Arbeitgebern und zu neugierigen Polizisten
- 03.11.2010: Überwachungsprojekt Internet Eyes: Wir sehen, was Du klaust
- 03.11.2010: Kanada will auf Vorratsdatenspeicherung verzichten
- 02.11.2010: Bundesrat: Daten von Beschäftigten sollen besser geschützt werden
- 02.11.2010: Gerangel um die Vorratsdatenspeicherung dauert an
- 01.11.2010: Entwickler verkauften Facebook-Nutzerdaten
- 01.11.2010: Überwachungssoftware: Russischer Präsident will Beamte per PC überwachen
- 29.10.2010: Wirkungsloses Datenaustausch-Abkommen: Sicherer Hafen für Datenschutz-Sünder
- 27.10.2010: Datenschützer legt eigenen Entwurf für Datenschutzgesetz vor
- 25.10.2010: Datenschutz: Auch MySpace gibt Nutzerdaten weiter
- 25.10.2010: Schweizer Regierung gelobt Besserung bei Geheimdatensammlung
- 24.10.2010: Bericht: Streetview-Aufnahmen in Italien nur nach Vorwarnung
- 24.10.2010: Angst vor Spionage: Konzerne sperren Mitarbeitern Facebook-Zugang
- 23.10.2010: Google Street View: Ganze E-Mails gespeichert
- 23.10.2010: Mangelnder Datenschutz: Sicherheitsleck im Abo-Shop des Bauer-Verlags
- 20.10.2010: Urteil zu unverschlüsseltem WLAN-Netzwerk: Fremder Funkkontakt
- 19.10.2010: Vorratsdatenspeicherung: Innenminister will schnell neues Gesetz
- 18.10.2010: Facebook: Datenschutzprobleme - App-Lücke enttarnt Farmville-Nutzer
- 18.10.2010: Neuer Ärger für Google wegen WLAN-Scanning
- 17.10.2010: Facebook verrät Kontakte von Nichtmitgliedern
- 14.10.2010: Easycash: EC-Karten-Firma soll Millionen Kundendaten angeboten haben
- 14.10.2010: Easycash: Datenschützer entlastet EC-Karten-Firma
- 11.10.2010: Datendiebstahl bei der ZEIT
- 11.10.2010: Elektronischer Personalausweis: Eine Frage des Lesegeräts
- 09.10.2010: Zollfahnder belauschen Web-Telefonate
- 08.10.2010: Vorratsdatenspeicherung: Für 99,95 Prozent aller BKA-Ermittlungen unnötig
- 08.10.2010: Gegner der Vorratsdatenspeicherung machen mobil
- 08.10.2010: 16-Jähriger findet 17 Banken-Sicherheitslücken
- 07.10.2010: Daten-Greenpeace gesucht
- 07.10.2010: USA wollen mehr Daten aus Europa absaugen
- 05.10.2010: Datenschützer kritisiert BKA-Beharren auf der Vorratsdatenspeicherung
- 02.10.2010: Union will Speicherung von Verbindungsdaten durchpauken
- 30.09.2010: Bundestag spricht sich gegen ELENA-Moratorium aus
- 28.09.2010: Vorratsdatenspeicherung: Streit über "Quick Freeze" von TK-Daten
- 27.09.2010: Bericht: US-Regierung will Internetüberwachung verstärken
- 27.09.2010: Großversuch: Innenminister startet Körperscanner am Hamburger Flughafen
- 24.09.2010: Überwachungsgesetze: Innenminister will verschlüsselte Kommunikation abfangen
- 24.09.2010: Justizministerin pocht auf "Stiftung Datenschutz"
- 22.09.2010: Datenschützer beharren auf Widerspruchsrecht bei Geodaten
- 22.09.2010: Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag gegen ELENA ab
- 21.09.2010: Brüssel plant neue Abkommen zum Transfer von Fluggastdaten
- 20.09.2010: Geo-Gipfel Google und Co: Innenminister setzt auf Selbstzähmung
- 18.09.2010: Niiu: Zeitungsinhalte und Kundendaten offen im Netz (Update)
- 17.09.2010: Kinder, die im Telefonbuch stehen
- 17.09.2010: Datenschutzwiki: Bundesdatenschützer Schaar richtet Infoportal ein
- 15.09.2010: Verletzter Datenschutz: Google-Mitarbeiter spionierte Teenager aus
- 15.09.2010: Netz-Überwachung: Bosbach drängt auf Vorratsdatenspeicherung
- 14.09.2010: Beschäftigtendatenschutz geht anders
- 14.09.2010: Datenschutz bei Onlinespielen: Wenn Spielerdaten in fremde Hände geraten
- 11.09.2010: Freiheit statt Angst: 7.500 demonstrieren gegen Vorratsdatenspeicherung
- 10.09.2010: Überwachungsprogramm: Piratenpartei veröffentlicht Indect-Dokumente
- 08.09.2010: Erfassung von IP-Adressen für Massenabmahnungen in der Schweiz rechtswidrig
- 08.09.2010: Datenschutzbeauftragter kritisiert Pläne für "Stiftung Datenschutz"
- 05.09.2010: Justizstaatssekretär regt Verfallsfrist für Daten in sozialen Netzwerken an
- 02.09.2010: Whistleblower kritisieren geplantes Beschäftigtendatenschutzgesetz
- 01.09.2010: Verfassungsbeschwerde: Widerstand gegen massenhafte Datenspeicherung durch das BSI
- 31.08.2010: Webcam-Schülerüberwachung: Schule muss Anwalt der Eltern 260.000 US-Dollar zahlen
- 31.08.2010: Datenschutz-Sommerakademie 2010: codex digitalis contra lex mercatoria
- 30.08.2010: Fünf-Euro-Gutschein: Schlecker entschuldigt sich für Datenleck
- 30.08.2010: Datenschützer fordern Grenzen für Google, Facebook & Co.
- 30.08.2010: EU-Vorlage für Datenschutzabkommen mit den USA steht
- 27.08.2010: Kundenprofile frei im Netz: Datenpanne bei Schlecker
- 26.08.2010: Michael Sommer: Echter Arbeitnehmerdatenschutz notwendig
- 26.08.2010: Demo "Freiheit statt Angst. Stoppt den Überwachungswahn" am 11.9. in Berlin
- 25.08.2010: Neues Datenschutzgesetz: Placebo im Job
- 25.08.2010: Neues Datenschutzgesetz: Arbeitgeber kritisieren Ausspäh-Verbot
- 23.08.2010: Regierung einigt sich auf neue Regeln zum Arbeitnehmer-Datenschutz
- 22.08.2010: Überwachungsschutz: Chefs sollen Toiletten nicht mehr ausspähen dürfen
- 21.08.2010: Ministerin fordert Google zu mehr Transparenz auf
- 20.08.2010: Datenleck bei Versicherung: Tausende Kundendaten im Netz
- 19.08.2010: Lokalisierung bei Facebook: Wo ist Walter?
- 19.08.2010: Gefahrenabwehr: Rheinland-Pfalz will Online-Durchsuchung erlauben
- 18.08.2010: Privatsphäre im Netz: Google-Boss sorgt sich um die gläserne Generation
- 18.08.2010: Street View: Schaar will Widerspruchsregister und Profilbildungsverbot
- 17.08.2010: Google stellt Website zum Widerspruch gegen Street View online
- 16.08.2010: Bilder-Dienst Street View: Google is watching you
- 16.08.2010: Bundesinnenminister warnt vor Schnellschuss bei Google
- 14.08.2010: Widerstand in Deutschland: Über 10.000 Einsprüche gegen Google Street View
- 13.08.2010: ARD/ZDF-Onlinestudie: Knapp 50 Millionen sind "drin"
- 13.08.2010: Studie: Fast 50 Millionen Internetnutzer in Deutschland
- 12.08.2010: Street-View-Streit: Schwarz-Gelb vergoogelt sich
- 12.08.2010: Streit über Street View: Schwarz-Gelb plant neues Datenschutzgesetz
- 12.08.2010: Protest gegen Google Street View: Politiker lassen ihre Häuser pixeln
- 12.08.2010: Gleichbehandlung von Daten: Telekom-Unternehmen wollen Netzneutralität kippen
- 12.08.2010: Google Street View: Politiker pochen auf Privatsphäre
- 12.08.2010: Volkszählung 2011: Schnüffeln für Deutschland
- 12.08.2010: Deutsche Internetanbieter hoffen auf Online-Maut
- 12.08.2010: Einladung für Spammer: Bug bei Facebook nützt Datensammlern
- 11.08.2010: "Netzneutralität ist elementar für unsere Demokratie"
- 11.08.2010: Street-View-Pläne: Datenschützer verlangt von Google Info-Offensive
- 11.08.2010: Aktivisten fordern Gesetz zur Netzneutralität
- 11.08.2010: Das Web ist im Alltag angekommen
- 11.08.2010: Veränderte Online-Nutzung: Gefangen im Immer-Netz
- 11.08.2010: Googles Verrat an der Internetfreiheit
- 11.08.2010: Google Street View sorgt weiter für Erregung
- 10.08.2010: Google überrascht Datenschützer
- 10.08.2010: Google-Erweiterung: Automatisch privat unterwegs
- 10.08.2010: Street-View-Start: Google überrumpelt urlaubende Ministerinnen
- 10.08.2010: Geheime Google-Dokumente zum Datenschutz aufgetaucht
- 10.08.2010: Google-Pläne: Netz-Gigant will das Zwei-Klassen-Internet
- 10.08.2010: Google kündigt Street-View-Start für Deutschland an
- 10.08.2010: Datenschützer kritisiert den Start von Googles Street View
- 09.08.2010: Innenminister warnt vor Blackberry und iPhone
- 09.08.2010: Von wegen diskret: Der Porno-Modus funktioniert nicht
- 09.08.2010: 250.000 E-Mail-Passwörter einfach eingesammelt
- 06.08.2010: Piratenpartei auf der Gratwanderung zwischen Transparenz und Datenschutz
- 05.08.2010: Regierung verbietet Mitarbeitern Blackberry und iPhone
- 05.08.2010: Innenministerium weist Kritik an De-Mail zurück
- 05.08.2010: Im Internet mehr Demokratie wagen
- 04.08.2010: BSI warnt vor Schwachstellen in iPhone, iPod touch und iPad
- 03.08.2010: Weichte Microsoft IE8-Datenschutz bewusst auf?
- 03.08.2010: Notare und Anwälte gemeinsam gegen De-Mail
- 03.08.2010: Blackberry-Sicherheit: Macht RIM Indien Zugeständnisse?
- 02.08.2010: Lauschangriff für jedermann
- 01.08.2010: Europa schaltet den Datensauger an
- 01.08.2010: Arabische Staaten wollen Datenübertragung per Blackberry sperren
- 29.07.2010: Goldman Sachs scannt Mitarbeiter-Mails nach Flüchen
- 29.07.2010: So lief der Chat mit Peter Schaar
- 28.07.2010: Datendiebe mit Deutschschwäche
- 28.07.2010: Sicherheitsunternehmen kritisieren De-Mail
- 28.07.2010: Facebook-Crawler sammelt mehr als 170 Millionen Datensätze
- 27.07.2010: Datenschützer untersagen Datenübermittlung aus Arztpraxissystemen
- 26.07.2010: Icons für E-Mail-Privacy
- 26.07.2010: Anwälte kritisisieren De-Mail
- 26.07.2010: EU-Datenschützer kritisieren Anti-Piraterie-Abkommen ACTA
- 24.07.2010: Kritik am E-Postbrief wächst
- 22.07.2010: Personalführung bei Kik: Erst ausspioniert, dann rausgeworfen
- 22.07.2010: Datenschutz bei Street View: 38 US-Bundesstaaten gegen Google
- 22.07.2010: Textildiscounter KiK spähte Personal-Finanzen aus
- 22.07.2010: Textildiscounter KiK erneut am Datenschutz-Pranger
- 21.07.2010: Autocomplete: Browser verraten vertrauliche Daten
- 20.07.2010: Apple rechtfertigt seine Datenschutzrichtlinien
- 20.07.2010: Brüssel veröffentlicht Bestandsaufnahme der Datensammlungen zur inneren Sicherheit
- 20.07.2010: Grüne laden zur Mitarbeit an Gesetz zum Arbeitnehmerdatenschutz ein
- 20.07.2010: Apple, ein fleißiger Sammler
- 18.07.2010: Praktisch keine Auskünfte für EU-Bürger über ihre in den USA gespeicherten Finanzdaten
- 17.07.2010: Verbraucherschutz: Aigner kritisiert Facebook als weltweites Einwohnermeldeamt
- 16.07.2010: EU-Datenschützer bemängeln Umsetzung der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung
- 12.07.2010: Bayerns Innenminister fordert "saubere Rechtsgrundlage" für Vorratsdatenspeicherung
- 12.07.2010: Polizeidaten-Affäre führt zu Konsequenzen
- 11.07.2010: Noch viele offene Fragen beim geplanten Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz
- 09.07.2010: Datenschutz: Bundesrat will Gesetz für Google Street View
- 09.07.2010: SWIFT-Abkommen auch vom Bundestag gebilligt
- 07.07.2010: Datenschutz: Bußgeldverfahren gegen Facebook
- 06.07.2010: Elektronischer Bürgerbrief De-Mail: Wo die E-Post abgehen soll
- 06.07.2010: Schaar kritisiert Pläne für Arbeitnehmerdatenschutz und SWIFT-Abkommen
- 06.07.2010: Modernisierung des Datenschutzrechts: Mehr Transparenz mit elektronischen Mitteln
- 05.07.2010: Elektronischer Einkommensnachweis: Zwangspause für "Elena"
- 05.07.2010: Außerordentliche Kündigung bei "exzessiver Privatnutzung" von E-Mail gerechtfertigt
- 05.07.2010: Verbesserter Datenschutz: Bankdaten-Abkommen nimmt wichtige Hürde
- 03.07.2010: Arbeitsrecht: Datenschutz-Streit entzweit Koalition
- 02.07.2010: Datenaffäre: Die Geheimkammern der Bahn
- 01.07.2010: Privatsphäre: Facebook schränkt Datenzugriff ein
- 28.06.2010: Bankdaten: EU und USA unterzeichnen neues Swift-Abkommen
- 28.06.2010: Europaweiter Protest gegen Vorratsdatenspeicherung
- 27.06.2010: Leutheusser-Schnarrenberger: Deutsche Datenschützer sollen Apple überprüfen
- 27.06.2010: Erst Schuhe, dann Schokolade: Software erkennt Kundenbewegung
- 25.06.2010: Digitaloffensive: Post will Millionen Arbeitslosen-Akten einscannen
- 25.06.2010: Google Street View: Gesetz soll über Googles Straßenfotografen wachen
- 21.06.2010: Verfassungsschutzbericht warnt vor Computerspionage
- 21.06.2010: FDP-Vorstoß für "Stiftung Datenschutz"
- 20.06.2010: Bundesregierung: Gesamtstrategie zum Datenschutz im Herbst
- 19.06.2010: WLAN-Nutzdaten: Google hat auch Passwörter aufgezeichnet
- 18.06.2010: Adressenhandel in München: Verkauf von Adressen kein Einzelfall
- 17.06.2010: Intelligente Stromzähler: Schaar will keinen gläsernen Stromverbraucher
- 16.06.2010: Datenschutz: Wähleradressen landen bei Händler
- 16.06.2010: EU-Kommission will Einsatz von Nacktscannern an Flughäfen vereinheitlichen
- 16.06.2010: Erneute Datenpanne bei AT&T
- 15.06.2010: EU-Parlament droht mit neuerlichem Nein bei Swift-Abkommen
- 14.06.2010: Bundesdatenschützer plädiert für "Quick Freeze" statt Vorratsdatenspeicherung
- 14.06.2010: Datenschützer stellt Strafantrag gegen Google
- 14.06.2010: Sky: iPad-App übertrug Zugangsdaten unverschlüsselt
- 13.06.2010: Polizeidirektion in Sachsen-Anhalt spähte eigene Beamte aus
- 10.06.2010: Sicherheitsleck bei AT&T: Daten der iPad-Promis ausgespäht
- 09.06.2010: Innenministerium legt Studie zum Identitätsdiebstahl vor
- 07.06.2010: EU-Parlamentarier: Einigung bei SWIFT-Abkommen
- 04.06.2010: Datenschutz: SPD wirft Aigner Kapitulation vor Facebook vor
- 04.06.2010: Berlins Datenschutzbeauftragter im Amt bestätigt
- 03.06.2010: EU will Bankdaten-Abkommen mit USA bald abschließen
- 03.06.2010: Datenschützer drängen auf Modernisierung des Datenschutzrechts
- 03.06.2010: Vorratsdatenspeicherung: Ausweitung auf Suchmaschineneingaben geplant
- 02.06.2010: WLAN-Urteil: BGH verlangt "marktübliche" Sicherung von WLANs [Update]
- 31.05.2010: Aigner: Datenschutz-Showdown im Herbst
- 30.05.2010: Datenschutzbeauftragter warnt vor Missbrauch bei Handy-Ortung
- 30.05.2010: Vorratsdaten: Innenminister wollen Polizei wieder an Telefondaten lassen
- 29.05.2010: Zugangsdaten von 44 Millionen Online-Spielern gestohlen
- 27.05.2010: Facebook: Ein bisschen mehr Privatsphäre
- 27.05.2010: Suchmaschinen: EU-Datenschützer fordern Anonymisierung nach sechs Monaten
- 27.05.2010: Nach Kritik von Datenschützern: Rewe stellt EC-Kartenzahlung um
- 26.05.2010: Österreich: Aufregung um Überwachungsverordnung
- 26.05.2010: EU-Kommission: Strenge Regeln für Datenaustausch mit US-Behörden
- 25.05.2010: Datenschutz: Der Weg zum sicheren Wlan
- 25.05.2010: Datenschützer kritisieren Lastschriftverfahren bei Rewe
- 25.05.2010: Bundesregierung: Das BKA setzt die Onlinedurchsuchung nicht ein
- 21.05.2010: Facebook, Myspace und Co.: Nutzernamen wurden an Werbekunden übertragen
- 20.05.2010: Thüringens Datenschützer kritisiert Kommunen
- 20.05.2010: Grundrechte-Report 2010 beklagt "ungebremste Datensammelwut"
- 20.05.2010: Entwurf für Arbeitnehmerdatenschutz als unzureichend kritisiert
- 19.05.2010: Erste Datenschützerin im Saarland
- 17.05.2010: Street-View-Panne: Google gefährdet die Grundwerte
- 15.05.2010: Street View: Google belauschte offene WLANs
- 14.05.2010: Facebook führt Sicherheitsfunktionen ein
- 13.05.2010: Staatsanwälte: Vorratsdatenspeicherung neu regeln
- 12.05.2010: Videoüberwachung bei Energieversorger in der Kritik
- 11.05.2010: Studie: Private Internet-Nutzung in vielen Großbetrieben möglich
- 10.05.2010: Vorratsdatenspeicherung: Irisches Gericht ruft EuGH an
- 09.05.2010: Swift-Abkommen: EU-Parlament will Datenübermittlung an USA einschränken
- 08.05.2010: Mails von Facebook erlauben Rückschluss auf IP-Adresse
- 07.05.2010: Vorratsdatenspeicherung: Kein Einfluss auf die Aufklärungsrate von Verbrechen
- 07.05.2010: Bundesländer für europäische Alternative zu SWIFT-Abkommen
- 07.05.2010: Bundesratsinitiative für mehr Datenschutz bei Google
- 07.05.2010: Schmu mit sensiblen Kontodaten: Postbank muss Bußgeld zahlen
- 07.05.2010: Verdacht auf Datenweitergabe: Verbraucherschützer verklagen Famila
- 06.05.2010: Sicherheitslücke: Facebook mit Chat-Leck
- 06.05.2010: Datenschützer fordert stärkere Begrenzung von Melderegistern
- 05.05.2010: Vorratsdatenspeicherung erneut Fall für den Europäischen Gerichtshof
- 05.05.2010: EU-Parlament drängt auf strikteren Datenschutz in neuem SWIFT-Abkommen
- 05.05.2010: Dienst anonymisiert Google-Nutzung
- 04.05.2010: SchülerVZ: 1,6 Millionen Schülerdaten ausgelesen
- 04.05.2010: WebcamGate: Überwachungsmaßnahmen der Schulbehörde "fragwürdig"
- 04.05.2010: Justizministerin und Bundesdatenschützer sehen Datenbrief skeptisch
- 30.04.2010: Google und Aigner einigen sich über Street View
- 30.04.2010: Öko-Test: Miese Noten für Google und Facebook
- 29.04.2010: BGH-Urteil: Google darf weiter Bilder sammeln
- 28.04.2010: Eckpunktepapier zum Beschäftigtendatenschutz
- 27.04.2010: Street-View-Kontroverse: Hamburg droht Google
- 24.04.2010: Datenschutzbewusstsein durch den Datenbrief?
- 24.04.2010: FDP-Parteitag gegen Nacktscanner, ELENA und Vorratsdatenspeicherung
- 24.04.2010: Verbraucherschutzministerin rät zu Widerspruch gegen Google
- 23.04.2010: EU-Staaten einigen sich auf Mandat für neues SWIFT-Abkommen
- 22.04.2010: Datenschützer: Street-View-Autos scannen private Funknetze [Update]
- 21.04.2010: Vorratsdatenspeicherung light: digitale Kopiergeräte
- 21.04.2010: Datenschützer prangert Videoüberwachung in Niedersachsen an
- 21.04.2010: Zehn Datenschutzaufsichtsbehörden rügen Google
- 11.04.2010: Ex-Innenminister hält "Elena" für verfassungswidrig
- 09.04.2010: Verfassungsgericht: "Massenklage" gegen Vorratsdatenspeicherung war unnötig [Update]
- 07.04.2010: Verbraucherschützer: Finger weg von Facebook
- 06.04.2010: Wirtschaftsminister will Mittelstand vor Elena verschonen
- 05.04.2010: Aigner fordert mehr Datenschutz von Facebook
- 01.04.2010: Arbeitnehmerdatenbank: CDU-Politiker rücken von "Elena" ab
- 01.04.2010: Staatsanwaltschaft schließt Ermittlungen in Telekom-Spitzelaffäre ab
- 31.03.2010: Berliner Justiz: Vorratsdaten als Beweise
- 31.03.2010: Elena-Verfassungsbeschwerde wird übergeben
- 31.03.2010: IT-Unternehmen fordern Reform des Datenschutzes
- 31.03.2010: Datenpanne und Datenschutzdiskussionen bei Facebook
- 31.03.2010: Datenschützer gegen "Big Brother" an Schulen
- 29.03.2010: Bericht: Bundesregierung hat Bedenken gegen EU-Entwurf zur Bankdatenweitergabe
- 29.03.2010: Wie Internet-Überwacher überwachen
- 29.03.2010: Frankfurter Flughafen erprobt Wartezeitverkürzung durch Auslesen von MAC-Adressen
- 29.03.2010: Netzwelt Ticker: Facebook plant automatische Weitergabe von Nutzerdaten
- 27.03.2010: Google Street View: Rechtsverletzung im Sekundentakt?
- 27.03.2010: Privacy@IETF: Von übermächtigen Datenaggregatoren
- 26.03.2010: Wenn das Handy zum Big Brother wird
- 26.03.2010: Verzicht auf Google: Es geht auch ohne
- 26.03.2010: Schlagabtausch zur Vorratsdatenspeicherung im Bundestag
- 26.03.2010: Bagatellbeträge: Sky Chefs feuert Mitarbeiter wegen privater Diensthandy-Nutzung
- 25.03.2010: Strafverfolger: Vorratsdatenspeicherung ist kein Allheilmittel
- 25.03.2010: Facebook und Co in der Kritik: Gierig nach Daten
- 24.03.2010: Neues SWIFT-Abkommen zum Bankdatentransfer geplant
- 24.03.2010: Polizeipräsident: Urteil zur Vorratsdatenspeicherung bremst Polizei aus
- 23.03.2010: Brandenburgische Datenschutzbeauftragte bemängelt "gravierende Defizite"
- 22.03.2010: EU-Datenschützer fordert Einbau von Datenschutz in die Technik
- 21.03.2010: Justizministerin hält Vorratsdatenspeicherung für verzichtbar
- 18.03.2010: Weitere Tochtergesellschaften betroffen: Daten-Krake Bahn
- 18.03.2010: Datenschützer: Elena soll auf den Prüfstand
- 17.03.2010: Justizministerin: Keine schnelle Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung
- 15.03.2010: Mitmach-Verfassungsbeschwerde gegen ELENA gestartet
- 15.03.2010: Auch Arcor war von Datenklau betroffen
- 10.03.2010: PC-Sicherheit: Gefährliche Lücke im Internet Explorer
- 10.03.2010: Siegeszug der Ortungsdienste: Ich bin hier, und wo steckst du?
- 09.03.2010: Bürgerrechtler starten Kampagne gegen neue Vorratsdatenspeicherung
- 09.03.2010: Datenschutz in Deutschland: Die nächste Ohrfeige
- 08.03.2010: Schaar kritisiert "Googles Vorratsdatenspeicherung"
- 06.03.2010: Datenschutz: McDonald's und Subway fordern intimste Daten von Franchise-Nehmern
- 04.03.2010: Vorratsdatenspeicherung: EU will Gesetz zur Datenspeicherung überprüfen
- 02.03.2010: Karlsruhe kippt Vorratsdatenspeicherung
- 02.03.2010: Befreiungsschlag für Presse- und Koalitionsfreiheit
- 02.03.2010: Mode mit Funk
- 02.03.2010: Vorratsdatenspeicherung: Der Bürger bleibt gläsern
- 02.03.2010: Datenschützer: Vorratsdatenspeicherung jetzt EU-weit kippen
- 01.03.2010: Ilse Aigner über Google Street View: ''Orwell hätte sich das nicht träumen lassen''
- 01.03.2010: Transparenz für Verbraucher: ''Datensammeln ist zu billig''
- 28.02.2010: Cebit 2010: Wir Datenverschwender
- 27.02.2010: Innenminister lobt Datenbrief des CCC
- 27.02.2010: EU will Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung neu prüfen
- 26.02.2010: Google Street View: EU fordert Foto-Vorwarnung für Bürger
- 25.02.2010: ver.di und die IG Metall rufen zur Unterstützung der Online-Petition gegen ELENA auf
- 25.02.2010: Datenschützer für Gesetze gegen Informationssammelwut
- 25.02.2010: Privatsphäre: Rücksichtsloses Google
- 24.02.2010: Handy identifiziert Fotografierte über Facebook & Co.
- 24.02.2010: Datenschutz nicht mehr auf der Höhe der Zeit?
- 23.02.2010: "Verletzung der Privatsphäre"
- 23.02.2010: Vertrauliche Daten in Tauschbörsen
- 23.02.2010: Google sieht keine rechtlichen Hürden mehr für Street View
- 20.02.2010: Ermittlungen wegen Schülerüberwachung per Webcam
- 20.02.2010: Aigner: Google fehlt Respekt vor Privatdaten
- 17.02.2010: US-Datenschützer fordern Untersuchungen zu Google Buzz
- 16.02.2010: Island soll Medien- und Datenfreihafen werden
- 16.02.2010: Sarkozys Internetgesetz: Bodybuilding für Big Brother
- 16.02.2010: Strategien gegen Street View: Keine Chance für Googles Kamera
- 14.02.2010: Schnatterdienst Buzz: Google gesteht schwere Patzer ein
- 13.02.2010: Deutsche Datenschützer nehmen Facebook ins Visier
- 13.02.2010: Justizministerin: "Daten kann man nicht stehlen."
- 12.02.2010: Bundesrat lässt Verordnung zum Datentransfer an Elena passieren
- 11.02.2010: Datenleck bei BKK Gesundheit: Größte deutsche Betriebskrankenkasse wird erpresst
- 11.02.2010: Nein zu SWIFT-Abkommen: "Ein guter Tag für den Datenschutz" [Update]
- 10.02.2010: Sammeldienst: Buzz Google wirft den Datensauger an
- 10.02.2010: Interner Bericht: Telekom gibt 84 Datenverstöße zu
- 08.02.2010: Finanzdienstleister AWD: Datenpanne, die zweite
- 08.02.2010: Google Street View: Gegenwind für Bilderjäger
- 08.02.2010: Koalition plant "Löschgesetz": Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab
- 06.02.2010: Verfassungsschutz und Polizei: De Maizière stoppt nationale Abhörzentrale
- 06.02.2010: Bankdaten: Deutsche Terrorfahnder profitieren von Swift-Informationen
- 02.02.2010: Sicherheitslücke: IT-Forscher enttarnen Internetsurfer
- 01.02.2010: Plaudertasche Web-Browser erleichtert Deanonymisierung
- 31.01.2010: Computersicherheit: Wie Sie Ihre Daten schützen
- 30.01.2010: BKA-Chef: Websperren schrecken ab
- 29.01.2010: EFF demonstriert den "Fingerabdruck" des Browsers
- 29.01.2010: Analoge Funkkameras können zum Sicherheitsproblem werden
- 28.01.2010: Wien ist gegen die Vorratsdatenspeicherung
- 28.01.2010: Facebook verstößt gegen europäische Datenschutzstandards
- 27.01.2010: Bundesrat soll Übermittlung sensibler Daten an Elena verhindern
- 26.01.2010: DLD-Konferenz in München: Sie wollen nur eure Daten
- 25.01.2010: Hauptdarsteller wider Willen
- 25.01.2010: Identität im Netz: Man erkennt uns, weil wir leben
- 25.01.2010: Datenschützer sehen Verstöße bei Buchhändler und Drogeriekette
- 22.01.2010: Ex-Innenminister Baum für Datenschutz-Protestbewegung
- 19.01.2010: Zäher Datenschutz-Dialog zwischen Bürgerrechtlern und Innenminister
- 18.01.2010: Bürgerrechtler fordern Bundesregierung zu Umdenken auf
- 16.01.2010: BSI warnt vor Verwendung des Internet Explorers
- 15.01.2010: Interview mit US-Soziologe Sennett : "Die Stasi war eine Organisation wie Google"
- 14.01.2010: Zweiter Anlauf für umstrittene Video-Aufzeichnung von Demonstrationen
- 14.01.2010: Google stellt Maildienst auf SSL-Verbindungen um
- 14.01.2010: Internet-Forschung: Grün, wolkig, immer und überall
- 14.01.2010: Union will bei Internetkompetenz aufholen
- 13.01.2010: Brandenburg: Zuständigkeit für Datenschutz wird vereinheitlicht
- 13.01.2010: Auch UMTS-Verschlüsselung angeknackst
- 13.01.2010: GPS-Überwachung im Auto: Big Momma is watching you
- 12.01.2010: Drogeriekette wegen Datenschutzverstoßes bestraft
- 10.01.2010: Für den Facebook-Chef ist Privatsphäre nicht mehr zeitgemäß
- 09.01.2010: Leutheusser-Schnarrenberger droht Google
- 09.01.2010: Justizministerin hofft auf Stopp von Web-Sperren
- 08.01.2010: OLG Köln bekräftigt Haftung von DSL-Anschlussinhabern
- 07.01.2010: Zensur-Vorwürfe gegen Apple
- 07.01.2010: Die Angst der Unternehmen vor Blogs
- 06.01.2010: Hamburgs Justizsenator will Rechtssystem ans Internet anpassen
- 03.01.2010: Datenschützer fordert strengere Anti-Spam-Gesetze
- 02.01.2010: Arbeitsministerium will bei Elena nachbessern
- 01.01.2010: Schaar fordert klare Regeln für den Datenschutz
- 01.01.2010: Regierung will "Elena" entschärfen
- 01.01.2010: Alle Arbeitnehmerdaten zentral gespeichert
- 31.12.2009: Datenschutzbeauftragter kritisiert weiterhin Arbeitnehmerdatenspeicherung
- 31.12.2009: Hacker machen gegen Rundum-Ausspähung mobil
- 30.12.2009: Rechte Flirtbörse und NPD-Webseiten gehackt
- 30.12.2009: Bundesdatenschützer lehnt Nacktscanner ab
- 30.12.2009: CCC fordert stärkere Verschlüsselung des GSM-Mobilfunks
- 30.12.2009: Untersuchung gibt Auskunft über Surfverhalten von Angestellten
- 30.12.2009: Verschlüsselungscode für DECT-Funktelefone geknackt
- 29.12.2009: Die "Schlacht um die Vorratsdatenspeicherung"
- 29.12.2009: Marketing-Dienstleister ließ Daten abfließen
- 29.12.2009: Sicherheitssystem der RFID-Chipkarten "Legic Prime" überwunden
- 29.12.2009: Sicherheitsforscher hacken Mobilfunk-Verschlüsselung
- 29.12.2009: Projekt Datenspuren will Datensammelwut aufdecken
- 28.12.2009: Nacktscanner erneut in der Diskussion
- 28.12.2009: Weißrussland führt Internet-Zensur ein
- 27.12.2009: Bundesdatenschutzbeauftragter: "Das ist das Gegenteil von datenschutzfreundlich"
- 27.12.2009: Österreich: Opposition dünnt Datenschutz-Novelle aus
- 25.12.2009: Disclaimer: Unnötiger Ballast für E-Mails
- 24.12.2009: FDP will Zugangserschwerungsgesetz kippen
- 23.12.2009: Elektronische Gesundheitskarte: Testregion Heilbronn beendet Tests
- 22.12.2009: Polen plant offenbar drastische Verschärfung der Internet-Kontrolle
- 18.12.2009: Datenschutz: Schaar hält Arbeitnehmer-Datenbank für verfassungswidrig
- 18.12.2009: Web-Sperren: SPD verheddert sich im "Prinzip Löschen"
- 18.12.2009: Bundesgesundheitsminister beschneidet E-Gesundheitskarte
- 16.12.2009: Justizministerium sperrt WDR.de: Ministerin sieht keine Zensur
- 16.12.2009: GDBA verklagt Beamtenbund: Bahngewerkschaften keilen sich
- 16.12.2009: Sachsens Datenschützer kämpft gegen Lücken
- 08.12.2009: Netz-Strategie: Google will die Weltherrschaft
- 08.12.2009: Bundesinnenminister: Es geht nicht um Zensur des Internets
- 02.12.2009: Datenschutzprüfung im Unternehmen nur alle 39.400 Jahre
- 01.12.2009: Datenschützer fordert besseren Schutz der Privatsphäre
- 30.11.2009: Edeka: Spitzelaffäre
- 28.11.2009: Datenschutzbeauftragte: Protokollierung von IP-Adressen ist unzulässig
- 27.11.2009: Konterkariert ELENA das Arbeitnehmerdatenschutzgesetz?
- 23.11.2009: Justizministerin: heimliche Online-Durchsuchung ist "beunruhigend"
- 21.11.2009: Patientendaten im Müllcontainer
- 20.11.2009: Jamaika-Koalition an der Saar will Datenschutz verbessern und Überwachung abbauen
- 17.11.2009: Bundesjustizministerin will Arbeitnehmerdatenschutz stärken
- 17.11.2009: EU-Generalanwalt beantragt Abweisung der Klage gegen deutsches Datenschutzrecht
- 17.11.2009: Leck bei britischer Tochter: Neuer Datenskandal erschüttert die Telekom
- 13.11.2009: Ermittler-Software entschlüpft: Microsofts Schnüffel-Stick für jedermann
- 13.11.2009: Überwachung: Geheimdienst der Konzerne
- 12.11.2009: Verbraucherschützer mahnen soziale Netzwerke erfolgreich ab
- 11.11.2009: Cookies bald zustimmungspflichtig
- 10.11.2009: Alice-Kunde geriet an sensible Kundendaten
- 08.11.2009: Datenschützer weisen Weg hin zu internationalen Standards
- 06.11.2009: Google: Ein bisschen Transparenz
- 06.11.2009: Bürgerrechtler: Vorratsspeicherung für Tor-Server überzogen
- 05.11.2009: Telekom: Neuer Spitzel-Fall - Das Raubtier aus Bonn
- 05.11.2009: Datenschützer: Weitergabe von Bankdaten an externe Finanzberater ist rechtswidrig
- 04.11.2009: Datenschutz ist sexy, Datensammeln auch
- 03.11.2009: Zugriff auf Rechnungen im Sparkassen-Shop möglich
- 31.10.2009: Schnüffeleien der Telekom: Spitzeleien bis nach Übersee
- 31.10.2009: Datenschützer Peter Schaar: "Bei Behörden hat man keine Wahl"
- 30.10.2009: Das Internet ...
- 30.10.2009: Datenschutzmängel bei neuem Computersystem der Arbeitsagentur
- 30.10.2009: Sensible Kontodaten: Stiftung Warentest erhebt neue Vorwürfe gegen Postbank
- 30.10.2009: Datenleck bei Libri zieht weitere Kreise
- 29.10.2009: Arbeitsagentur gerät wegen nachlässigen Datenschutzes in die Kritik
- 29.10.2009: Bundesjustizministerin plant weiteren Überwachungsrückbau
- 28.10.2009: Datenschützer rügen Daimler: Bewerbung? Aber bitte mit Blutprobe!
- 28.10.2009: Datenschutz: "Demokratie zeichnet sich durch Informationsverzicht aus"
- 28.10.2009: SchülerVZ: Offenbar auch private Daten ausgelesen
- 27.10.2009: Verfassungsgericht verhandelt Vorratsdatenspeicherung
- 27.10.2009: Reaktion auf Kritik: Postbank sperrt externen Beratern Zugriff auf Kontodaten
- 26.10.2009: Die Montagsfrage: Was darf ich dem Netz verraten?
- 26.10.2009: FDP-Justizminister bedauert, dass Onlinedurchsuchung bleibt
- 25.10.2009: Datenschützer kritisiert Beibehaltung der Vorratsdatenspeicherung
- 24.10.2009: Datenmalheur bei Lidl
- 23.10.2009: "Madrider Erklärung": Für internationale Datenschutzabkommen und gegen Überwachungsgesetze
- 22.10.2009: Die 10. BigBrotherAwards sind vergeben
- 21.10.2009: Datenaffäre bei der Bahn: "Es sind unzweifelhaft Straftaten geschehen"
- 20.10.2009: SchülerVZ-Datensammler forderte 80.000 Euro
- 19.10.2009: SchülerVZ-Datenklau: Datenschutzbeauftragter warnt vor Sorglosigkeit
- 19.10.2009: Bürgerrechtler gegen Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung
- 18.10.2009: Kopierte Nutzerinfos: Datenpanne drängt SchülerVZ in die Defensive
- 16.10.2009: Datenmissbrauch: Nutzer kopiert massenhaft "SchülerVZ"-Profile
- 16.10.2009: Big-Brother-Awards: Datenschützer zeichnen Schäuble aus
- 15.10.2009: Online-Durchsuchung: Schäubles Trojaner bislang ohne Einsatz
- 13.10.2009: Eine neue Offensive für den Datenschutz: 25./26.11. in Würzburg
- 11.10.2009: Schwarz-Gelb will mehr Arbeitnehmer-Datenschutz
- 09.10.2009: Dringender Appell zur Generalrevision des Datenschutzrechts
- 09.10.2009: Lasche Passwörter: So sichert man seine Web-Konten (nicht)
- 06.10.2009: Hotmail - Daten tausender Nutzer frei im Internet
- 05.10.2009: Unseriöse Vertriebspartner: Telekom spürt Datenleck auf
- 01.10.2009: Spezial: Überwachte Beschäftigte
- 30.09.2009: Detekteien: Spitzelei, ausgelagert
- 25.09.2009: Hustinx: Datenschutz in der EU steht vor großen Aufgaben
- 25.09.2009: Textildiscounter: Kik schnüffelte Mitarbeitern 49.000 Mal hinterher
- 23.09.2009: "Freiheit statt Angst" - Demo, Berlin, 12.09.2009
- 23.09.2009: Arbeitgeber Kirche: Angestellte in Gottes Hand
- 22.09.2009: Telefonüberwachung: Der Staat hört mit
- 19.09.2009: Bespitzelung von Mitarbeitern: Deutsche Bank schnüffelte per Rasterfahndung
- 18.09.2009: Datenskandal: Firma versteigert Hunderte Bewerbungsunterlagen im Internet
- 14.09.2009: Telekommunikationsüberwachung: Feind hört mit
- 14.09.2009: Sicherheit im Netz: Portalknacker hereinspaziert
- 12.09.2009: Zehntausende auf Datenschutz-Großdemo in Berlin
- 11.09.2009: Demonstration gegen Überwachung durch den Staat
- 06.09.2009: Gegenwind für Vorstoß zu mehr Arbeitnehmerdatenschutz
- 04.09.2009: Nach Datenaffären: Mit aller Macht für den Arbeitnehmer
- 03.09.2009: Persönliche Angaben im Internet: Unternehmen ist Datenschutz egal
- 02.09.2009: CDU/CSU: "Datenschutz darf nicht zum Täterschutz werden"
- 02.09.2009: Österreichs Beamte dürfen surfen - aber nur ein bisschen
- 01.09.2009: Bundesdatenschutzgesetz: Im Zweifel für den Mitarbeiter
- 01.09.2009: SPD: "Kein Klima der Überwachung und der Unfreiheit"
- 01.09.2009: FDP: "Die Verwirklichung der Internetrepublik Deutschland"
- 01.09.2009: Datenschutzgesetz: Fortschritt oder Papiertiger?
- 31.08.2009: Datenschutz: Spuren im Netz
- 31.08.2009: Bundesdatenschutzgesetz tritt morgen in Kraft
- 28.08.2009: Facebook schließt "gravierende Datenschutzlücke"
- 28.08.2009: Grüne: "Wir sind die Partei der Freiheit des Internets"
- 27.08.2009: Die Linke: "Ein Fair-Work-Siegel auf Online-Angebote"
- 26.08.2009: Informationsangebote zu Nutzerrechten und Online-Sicherheit
- 26.08.2009: Piratenpartei: "Die Sicherheit der inneren Gewissheit"
- 25.08.2009: Vorratsdaten - Grüne wollen Schweigen der Telekom brechen
- 24.08.2009: Schweizer Datenschützer fordert Stopp von Google Street View [Update]
- 22.08.2009: CSI: Brisbane.exe
- 22.08.2009: Verkehrsüberwachung kann auch in Wohnräume schauen
- 22.08.2009: Konkurrierende Demonstrationen gegen Internetzensur
- 21.08.2009: Firmen untersuchen Bewerberprofile auf sozialen Plattformen
- 20.08.2009: Videoüberwachung von Autofahrern ohne Gesetz ist illegal
- 19.08.2009: User verklagen facebook: Öffentlich statt privat
- 18.08.2009: Österreichs Justizministerium blockiert Website eines kritischen Journalisten
- 17.08.2009: Kompendium zum Internetrecht aktualisiert
- 15.08.2009: Bayerns Innenminister fordert Sperren für rechtsextreme Web-Seiten
- 14.08.2009: Googles Buchprojekt
- 14.08.2009: Polizisten verlangen "Cyber-Cops" fürs Internet
- 13.08.2009: Justizministerin: "Wir wollen keine Zensurbehörde für das Netz"
- 13.08.2009: Forderungen nach umfassender Datenschutzreform werden massiver
- 12.08.2009: Schwarzmarkt Internet: Datenmissbrauch blüht
- 11.08.2009: Telekommunikationsüberwachung gegen Rockerclub
- 11.08.2009: Statewatch warnt vor ausufernden Online-Durchsuchungen
- 05.08.2009: Behörden führen vermehrt Kontenabfragen durch
- 04.08.2009: Datenaffäre: Krank? Die Bahn wusste Bescheid!
- 04.08.2009: Datenschutzbeauftragter Schaar warnt vor staatlicher Überwachung
- 04.08.2009: Schutz von persönlichen Daten: Behörden genießen am ehesten Vertrauen
- 03.08.2009: Opposition warnt vor umfassender Internet-Überwachung
- 01.08.2009: EU-Konsultationen zu Datenschutz und Videoüberwachung
- 30.07.2009: Versicherten-Daten in offenem Container
- 30.07.2009: LG Bamberg: Anonymisierungsdienst muss IP bei Missbrauch nicht herausgeben
- 29.07.2009: Banken kontrollieren Daten beim Geldtausch
- 29.07.2009: Siemens und die Mitarbeiterdaten: Intimes aus München
- 28.07.2009: Ungesichertes WLAN führt zu Polizei-Besuch
- 27.07.2009: Familienministerin will Web-Sperren "unbedingt" vorantreiben
- 25.07.2009: Abhörsichere Handys sollen moderner werden
- 24.07.2009: Die Post erfindet E-Mail
- 24.07.2009: Vorratsdatenspeicherung: Hohe Gefahr des Missbrauchs
- 23.07.2009: Ursula von der Leyen fordert Verhaltenskodex fürs Internet
- 23.07.2009: Firmen hetzen Mitarbeitern Privatdetektive auf den Hals
- 23.07.2009: Bundesregierung nennt Details zu polizeilich geführten Datenbanken
- 21.07.2009: Vanish: ein Programm für den Datenschutz im Internet
- 21.07.2009: 72 Prozent der erwachsenen Deutschen gehen online
- 20.07.2009: Datenschützer: Der Mensch wird immer mehr als Sache behandelt
- 20.07.2009: Amazon löscht digitale Exemplare von "1984"
- 20.07.2009: Verschlüsselungssoftware für mobile Geräte und Speicher
- 16.07.2009: Bericht: Schweiz plant "Echtzeit-Überwachung" des Internetverkehrs von Verdächtigen
- 16.07.2009: Zugriffskontrolle per Augenzwinkern
- 15.07.2009: Xing folgt Forderungen von Verbraucherschützern
- 15.07.2009: Datenschützer moniert "rasante Ausbreitung" der Videoüberwachung
- 15.07.2009: Beschlagnahme von E-Mails auf Mailservern erlaubt
- 15.07.2009: Polizei darf auf E-Mail-Server zugreifen
- 14.07.2009: Facebook, MySpace, Xing: Netzwerke im Visier
- 14.07.2009: Bundesdatenschützer will bloggen
- 13.07.2009: Steuergeheimnis: Statistikamt wirft DIW Datenmissbrauch vor
- 13.07.2009: Einigung um Datenschutzposten in Schleswig-Holstein in Sicht
- 13.07.2009: Studie zum Datenschutz-Empfinden in sozialen Netzwerken
- 11.07.2009: Überwachung: Observierter Deutsche-Bank-Aktionär will Schadensersatz
- 10.07.2009: Bundesrat stimmt für neue Datenschutz- und Sicherheitsgesetze
- 07.07.2009: Datenschutz: Im Zweifel gegen den Verbraucher
- 07.07.2009: Bundesrat soll Datenauslieferung an die USA stoppen
- 06.07.2009: CCC: Vorratsdatenspeicherung bringt unkontrollierbare Überwachung
- 06.07.2009: Kritik an Zugriff auf Vorratsdatenspeicherung in Kiel
- 06.07.2009: Affären: Deutsche Bank gibt Bespitzelung von Aufsichtsratsmitglied zu
- 05.07.2009: Deutsche Bank: Spitzeln mit weiblichen Lockvögeln?
- 04.07.2009: Deutsche Bank: Neue Vorwürfe in Spitzelaffäre
- 02.07.2009: Mutmaßliche Datenpanne bei Sparkasse Köln/Bonn
- 01.07.2009: Datenschutznovelle in abgespeckter Form
- 01.07.2009: Verfassungsbeschwerde gegen Netzsperren-Gesetz
- 01.07.2009: Bürgerrechtler rufen zu Demonstration gegen Überwachung auf
- 30.06.2009: Europarat liebäugelt mit Empfehlung für Web-Sperren
- 28.06.2009: Schleswig-Holstein erlaubt Polizei Zugriff auf Vorratsdaten
- 26.06.2009: Gutachter: Vorratsdatenspeicherung bringt nahezu lückenlose räumliche Überwachung
- 23.06.2009: Vorschläge für Big Brother Awards 2009 gesucht
- 22.06.2009: Schaar: Viele Unternehmen überwachen ihre Mitarbeiter
- 17.06.2009: Datenaffäre: Wenn der Chef Spione schickt
- 15.06.2009: Schaar: Datenschutznovelle darf nicht scheitern
- 13.06.2009: Datenaffäre geht weiter: Post speicherte Krankendaten
- 04.06.2009: Datenschutz in Deutschland: Korruption als Vorwand
- 29.05.2009: Spitzelaffäre: Deutsche Bank ließ Vorstände und externe Kritiker beobachten
- 27.05.2009: Bundesregierung erwägt Online-Durchsuchungen durch Verfassungsschutz
- 26.05.2009: Neun Listen, alle illegal
- 26.05.2009: Bundesdatenschutzgesetz auf der Kippe
- 26.05.2009: Kundendaten bei der Lufthansa sind unsicher
- 26.05.2009: Datenschutz-Affäre im Machtzirkel der Deutschen Bank
- 20.05.2009: Telekom durchleuchtete angeblich Privatleben von Bewerbern
- 20.05.2009: Datenaffären bei Bahn und Telekom: Die Kontengucker
- 20.05.2009: Telekom Datenaffäre: "Weibliches Raubtier mit erhöhtem Sexbedürfnis"
- 19.05.2009: Google will mit Software Mitarbeiter-Abwanderung stoppen
- 19.05.2009: Textilkette KiK: Schulden von Mitarbeitern ausgespäht
- 18.05.2009: Telekom soll Kontodaten ausspioniert haben
- 16.05.2009: Datenskandal: Transnet ließ von der Bahn Mitgliederbeiträge abgleichen
- 14.05.2009: Walter und die Detektive
- 07.05.2009: Bürgerrechtler: Verfassungsgericht bei Vorratsdatenspeicherung gründlicher als die Politik
- 06.05.2009: Verbraucherzentrale: Beim Datenschutz droht Placebogesetz
- 05.05.2009: Bahn-Skandal: Personalvorstände sollen von Spähaktionen gewusst haben
- 03.05.2009: Datenschutz zwischen neuen Gesetzen und "Super-GAU"
- 29.04.2009: Datenschützer erwägt Bußgeldverfahren gegen Bahn
- 29.04.2009: Bundesverfassungsgericht verlängert erneut Schranken bei Vorratsdatenspeicherung
- 29.04.2009: Internet-Nutzung wird Versicherungsangestellten zum Verhängnis
- 28.04.2009: Telekom will mit Datenschutzbericht Vertrauen zurückgewinnen
- 28.04.2009: Telekom-Spitzelaffäre: Mr. Heiße Luft und die Operation Rheingold
- 21.04.2009: Müller: Sammeln von Krankendaten "Klima der Angst"
- 21.04.2009: Drogeriekette Müller: Noch ein unbequemer Fragebogen
- 21.04.2009: Datenmissbrauch: Schaar fordert besseren Datenschutz
- 21.04.2009: Skandale um fehlenden Datenschutz: "Arbeitgeber ducken sich weg"
- 19.04.2009: Bahn sichtete Festplatten von Mitarbeitern
- 18.04.2009: SPITZELAFFÄRE: Telekom-Vorstand will Schadensersatz von Zumwinkel
- 17.04.2009: Neue Datenaffäre im Handel: Müller forscht Mitarbeiter aus
- 17.04.2009: Technologiefirma Honeywell: Zoff um Überwachungssystem
- 16.04.2009: LKA Baden-Württemberg setzt sich für Vorratsdatenspeicherung ein
- 16.04.2009: Bundesregierung sucht die besten Wege ins Netz
- 16.04.2009: Illegale Krankenakten: Datenschützer untersuchen Daimler-Panne
- 16.04.2009: Spitzelaffäre bei der Bahn: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Strafrechtsverstoß
- 16.04.2009: Nicht alle Anbieter protokollieren das Verhalten ihrer Kunden
- 15.04.2009: Studie: E-Mail bleibt beliebt
- 15.04.2009: Entwurf zur technischen Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung veröffentlicht
- 15.04.2009: Ausforschung von Mitarbeitern: Daimler gibt Datenmissbrauch in Bremer Werk zu
- 15.04.2009: Keine Vorratsdatenspeicherung für Freenets Mobilfunktöchter
- 14.04.2009: EU-Kommission will Internet-Profile von Jugendlichen einschränken
- 13.04.2009: Bahn-Datenaffäre: Banken wollen Staatsanwaltschaft einschalten
- 09.04.2009: c't: Argumente für Internet-Sperren sind fragwürdig
- 09.04.2009: Bericht: Datenschützer wirft Bahn Gesetzesverstöße vor
- 07.04.2009: Niedersächsische Datenschützer haben Bedenken gegen Google Street View
- 06.04.2009: Datenschützer prüfen geheime Krankenakten bei Lidl
- 06.04.2009: Datenschutz-Affären: Lidl trennt sich von Deutschland-Chef
- 05.04.2009: Lidl-Datenskandal: Brisante Papiere in der Mülltonne
- 04.04.2009: Lidl führte geheime Krankenakten über Mitarbeiter
- 04.04.2009: Diese Schnüffel-Maschinen spähen Ihre Web-Profile aus
- 03.04.2009: Web Content Forum: Aufklärung für soziale Netzwerke
- 03.04.2009: Elektronische Gesundheitskarte: Bundesdatenschützer sieht keine Probleme
- 03.04.2009: BKA: Keine Rasterfahndung mit Telekom-Kundendaten
- 02.04.2009: BKA-Rasterfahndung: Telekom soll Kundendaten weitergegeben haben
- 02.04.2009: Kontoabgleich bei Airbus beschäftigt Datenschützer
- 02.04.2009: Staatsanwaltschaft darf Kreditkartendaten prüfen
- 02.04.2009: Airbus glich Kontendaten der Mitarbeiter ab Meldung vorlesen und MP3-Download
- 01.04.2009: Neue Datenaffäre: Airbus Deutschland überprüfte Mitarbeiter
- 01.04.2009: Datenskandal bei der Bahn: Journalisten im Visier
- 01.04.2009: Debatte um Datenschutzposten in Schleswig Holstein
- 31.03.2009: Datenschützer: "Das Jahr der Skandale, nicht der Konsequenzen"
- 30.03.2009: Deutsche Bahn: Spitzelaffäre und ihre Folgen
- 30.03.2009: Bahn-Datenskandal: Arbeitsminister bekräftigt Forderung nach Arbeitnehmerdatenschutz
- 30.03.2009: Zeitung: Datenskandal bei Kabel Deutschland
- 28.03.2009: Bahn soll jahrelang 150.000 Mails pro Tag gefiltert haben
- 27.03.2009: Datenaffäre bei der Bahn: Mehdorn lehnt Rücktritt ab
- 27.03.2009: Datenschützer: Dringender Handlungsbedarf beim Datenschutz für Arbeitnehmer
- 26.03.2009: Jede vierte britische Datenbank missachtet Datenschutzrecht
- 24.03.2009: Datenschützer will Daten auch im Privaten schützen
- 23.03.2009: BND: Online-Durchsuchungen und E-Mail-Überwachungen
- 23.03.2009: Bundestagsanhörung: Politiker rudern bei Datenschutzreform zurück
- 22.03.2009: SPD will heimliche Online-Durchsuchungen vorerst nicht zur Strafverfolgung
- 21.03.2009: Regierung will Onlinedurchsuchung beschleunigt ausweiten
- 20.03.2009: Widerstand gegen den Ausbau des BSI zur "Schnüffelbehörde"
- 18.03.2009: 1,1 Millionen Telefonate in Berlin abgehört
- 18.03.2009: Energieversorger: EnBW bespitzelte Mitarbeiter
- 16.03.2009: Wiesbadener Richter gegen Vorratsdatenspeicherung
- 16.03.2009: Deutsche Bahn: Wochen der Wahrheit
- 14.03.2009: Deutsche Telekom: Interner Vermerk belastet Zumwinkel und Ricke in Schnüffelaffäre
- 13.03.2009: Telekom-Spitzelafäre: Razzia bei Zumwinkel und Ricke
- 13.03.2009: E-Mail-Überwachung: Finnische Präsidentin unterzeichnet "Lex Nokia"
- 11.03.2009: Datenaffäre: Mehdorn wirft Bahn-Aufklärern Befangenheit vor
- 11.03.2009: Bahn: Briefwechsel wegen Daten-Affäre
- 11.03.2009: Schäuble: Karlsruhe bei Onlinedurchsuchung nicht kompetent
- 08.03.2009: Deutsche Bahn: Aufsichtsrat will wissen, ob er ausgespäht wurde
- 07.03.2009: Datenskandal bei der Bahn: "Nun ist aber gut"
- 07.03.2009: Deutsche Telekom und Bahn bespitzelten gemeinsam
- 07.03.2009: Affären: Bahn spitzelte auch in Belgien
- 06.03.2009: Bundesrat will geplante Überwachungsbefugnisse fürs BSI begrenzen
- 05.03.2009: Netzwelt-Ticker: Finnland erlaubt E-Mail-Überwachung
- 04.03.2009: Bahn-Affäre: Aufklärer ohne Material
- 04.03.2009: Spitzelaffäre: Verkehrsexperten werfen Bahn Aktenvernichtung vor
- 04.03.2009: Bundestag will beim Datenschutz Dampf machen
- 03.03.2009: ver.di-Newsletter Internet-Recht 1/2009
- 03.03.2009: Schwere Bedenken im Bundesrat gegen neues BSI-Gesetz
- 02.03.2009: Datenschutz: "Virtuelle Spürhunde"
- 02.03.2009: Verbraucherschutz-Allianz fordert mehr Schutz vor Datenpannen und -missbrauch
- 02.03.2009: Bahn: Bundestag besteht auf Aussage Mehdorns vor Verkehrsausschuss
- 28.02.2009: Mitarbeiterüberwachung: US-Konzern Honeywell installiert Schnüffelsoftware auf Zehntausenden Bürorechnern
- 26.02.2009: Spiros Simitis: "Datenschutz muss auch im Internet greifen"
- 26.02.2009: Bundesregierung hält an Datenschutzreform unverändert fest
- 20.02.2009: Bahn-Betriebsrat: Speicher-Verbot für Personalakten
- 20.02.2009: Datenaffäre: Transparency attackiert Bahn-Vorstand
- 19.02.2009: Datenschutzkonferenz sieht im BSI-Gesetz Gefahren für den Datenschutz
- 19.02.2009: Bahn-Aufsichtsrat nimmt Aufklärung der Datenaffäre selbst in die Hand
- 19.02.2009: Datenaffäre bei der Bahn: Tiefensee fordert Namen von Verantwortlichen
- 18.02.2009: Nach dem Datenskandal: Sonderermittler untersuchen Bahn-Skandal
- 18.02.2009: Bundeskabinett beschließt Grundsatzregelung zum Datenschutz der Arbeitnehmer
- 18.02.2009: Bundesregierung beschließt Grundsatzregelung zum Arbeitnehmer-Datenschutz
- 17.02.2009: Ergebnis des Datenschutzgipfels
- 17.02.2009: Bahn: Affäre Mehdorn
- 16.02.2009: Gipfel zum Arbeitnehmerdatenschutz in Berlin
- 16.02.2009: Datenschutz: Spitzentreffen in Berlin
- 16.02.2009: Schäuble und der Datenschutz
- 16.02.2009: Landesdatenschützer: Klare Grenzen für Mitarbeiterdaten-Scan
- 15.02.2009: Neue Überwachungsvorwürfe gegen Wiener Linien
- 15.02.2009: Datenschutz am Arbeitsplatz: Vertrauen per Gesetz
- 14.02.2009: Telekom soll eigenes Topmanagement bespitzelt haben
- 14.02.2009: Deutsche-Bahn-Affäre: Konzernrichtlinie belastet Mehdorn
- 13.02.2009: Bundesrat fordert Nachbesserungen bei der Datenschutzreform
- 12.02.2009: Private Datenschutzbeauftragte geben sich Berufsgrundsätze
- 11.02.2009: Schäuble gehackt
- 11.02.2009: Spitzelaffäre: CSU-Politiker wirft Bahn Stasi-Methoden vor
- 11.02.2009: Welchen Datenschutz braucht die Informationsgesellschaft?
- 11.02.2009: Spähaffäre bei der Bahn: Mehdorn schickt seinen Chef-Lobbyisten vor
- 10.02.2009: DGB: Eigenständiges Arbeitnehmerdatenschutzgesetz überfällig
- 10.02.2009: Bahn-Datenaffäre: Neue Fälle, erste Konsequenzen
- 10.02.2009: Warnung vor Verzögerung der Datenschutzreformen
- 10.02.2009: Bayern stärkt Datenschutz-Aufsicht
- 10.02.2009: Datenskandal-Bericht: Bahn will Mehdorn aus Schusslinie bringen
- 10.02.2009: Safer Internet Day: Mehr Schutz, mehr Aufklärung
- 10.02.2009: Schnüffelaffäre bei der Bahn: Aufklärung im Schritttempo
- 10.02.2009: Privatdetektive auf Abwegen
- 10.02.2009: Deutsche Bahn: Mehdorns persönliche Entschuldigung
- 10.02.2009: Deutsche Bahn: Tiefensee ist verärgert über Mehdorn-Bericht
- 09.02.2009: Spitzelskandal: Detektei schon 10 Jahre in Telekom-Diensten
- 09.02.2009: Deutsche Bahn: Datenskandal
- 08.02.2009: Bahn-Datenskandal: Mitarbeiter der Konzernrevision belasten Mehdorn
- 08.02.2009: Korruptionsbekämpfung bei der Bahn nur vordergründig
- 07.02.2009: Jobsucher-Daten versehentlich veröffentlicht
- 07.02.2009: Lidl- Kunden sollen Prospektausträger überwachen
- 06.02.2009: Spitzelaffäre bei der Bahn: Ex-Minister Baum soll aufklären
- 06.02.2009: Schnüffelaffäre: Frühere Telekomspitze massiv belastet
- 06.02.2009: Nach dem Daten-Skandal: Bahn-Chef Mehdorn sagt "sorry"
- 06.02.2009: Bahn-Aufsichtsratschef Müller: Nüchtern und pragmatisch
- 06.02.2009: Ein Jahr nach dem Lidl-Skandal: Kameras erst nach Absprache
- 06.02.2009: Daten-Schnüffelei: Datenschutzbeauftragter fordert härtere Strafen
- 05.02.2009: Bahn-Skandal: Gewerkschaften stellen Mehdorn Ultimatum
- 05.02.2009: Datenschutz am Arbeitsplatz: Schnüffeln, spitzeln, spionieren
- 04.02.2009: Online-Ortungsdienst Latitude: Google weiß, wo du bist
- 04.02.2009: Ruf nach Arbeitnehmer-Datenschutzgesetz wird lauter
- 04.02.2009: Bahn-Chef in der Krise: Mehdorn sucht Hilfe bei Gewerkschaftschefs
- 04.02.2009: Umstrittener Bahn-Chef: SPD legt Mehdorn Rücktritt nahe
- 04.02.2009: Deutsche Bahn: Geheimhaltung gehört zum Geschäft
- 04.02.2009: Bahn-Chef Mehdorn in Erklärungsnot: Fünf Tage für 119 Fragen
- 03.02.2009: Telekom testete Überprüfung von Mitarbeitern
- 03.02.2009: Datenschutz: Auch Telekom spähte Mitarbeiter aus
- 03.02.2009: QSC speichert Internetdaten nicht auf Vorrat
- 02.02.2009: Datenaffäre: Gewerkschaften verlangen von Bahn-Chef Entschuldigung
- 02.02.2009: Datenschützer weist Vorwürfe der Bahn zurück
- 02.02.2009: Bahn-Datenaffäre: Merkel drängt Mehdorn zu lückenloser Aufklärung
- 02.02.2009: Nokia will E-Mails seiner Belegschaft ausspähen
- 02.02.2009: Bericht: Unsichere Verarbeitung der Fingerabdrücke in Meldebehörden
- 01.02.2009: Bespitzelungs-Affäre bei der Bahn: Heftige Attacken gegen Mehdorn
- 31.01.2009: Datenskandal: Politiker werfen Bahn Jagd auf Informanten vor
- 31.01.2009: Deutsche Bahn: Wie die Bahn schnüffeln ließ
- 31.01.2009: Alarmierende Fehlerquote in französischer Polizeidatenbank
- 30.01.2009: Bahn schaltet wegen Datenaffäre Staatsanwaltschaft ein
- 30.01.2009: Spitzel-Affäre bei der Bahn: Tiefensee macht Druck
- 30.01.2009: Datenskandal: Mehdorn würde Mitarbeiter wieder überwachen lassen
- 30.01.2009: Studie: Nur jeder zweite Internetnutzer liest Datenschutzbestimmungen
- 29.01.2009: Bahn "Projekt Uhu": Mehdorn-Gegner soll bespitzelt worden sein
- 29.01.2009: Mehdorns neues Desaster: Meister der Salamitaktik
- 28.01.2009: Freiwillige Vorratsdatenspeicherung gefährdet Privatsphäre
- 28.01.2009: Datenschützer: US-Regierung soll europäische Datenschutzkonvention unterzeichnen
- 27.01.2009: Eindringlinge holen 4,5 Millionen Nutzerdaten aus Online-Job-Börse
- 27.01.2009: Und wieder ein Datenleck bei der Deutschen Telekom
- 27.01.2009: Dritter Europäischer Datenschutztag
- 26.01.2009: Datenklau wird ausgenutzt
- 26.01.2009: Mangelnder Datenschutz: Neuseeländischer Sender blamiert US-Armee
- 23.01.2009: Spitzelaffäre der Telekom: Ein Dorn im Auge
- 21.01.2009: Gewerkschaftswerbung per E-Mail
- 21.01.2009: Schnüffelsoftware stiehlt Kreditkartendaten bei Kreditkartendienstleister
- 21.01.2009: Bundesregierung verteidigt neue Ansätze zur Stärkung der IT-Sicherheit
- 21.01.2009: Neue Ziele für die Biometrie
- 21.01.2009: Bahn wehrt sich gegen Spitzelvorwurf
- 21.01.2009: Bahn soll mehr als tausend Mitarbeiter ausgespäht haben
- 21.01.2009: Hacker stehlen Millionen von Kreditkartendaten
- 21.01.2009: Bespitzelungsvorwurf gegen die Bahn
- 21.01.2009: Kreditkartenmissbrauch: Hacker stehlen US-Kartendaten
- 21.01.2009: Gravierende Sicherheitslücke bei US-Zahlungsdienstleister
- 20.01.2009: Datenschützer protestieren gegen "Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung"
- 20.01.2009: BKA-Chef will Bundestrojaner auch gegen organisierte Kriminalität einsetzen
- 20.01.2009: Bundesdatenschutzbeauftragter warnt vor Risiken bei DECT-Telefonen
- 20.01.2009: Informatiker kritisieren BSI-Gesetz
- 20.01.2009: Bitkom will IT-Staatsanwälte gegen Computerkriminalität
- 20.01.2009: Unsichere DECT-Telefone: Industrie wiegelt ab
- 20.01.2009: Datenschützer: Neues Gesetz sieht Surfprotokollierung vor
- 19.01.2009: EuGH verkündet am 10. Februar Urteil zu Vorratsspeicherung von TK-Daten
- 19.01.2009: "Report Mainz": Telekom-Chef wusste früher von Bespitzelungsaffäre
- 19.01.2009: Plakataktion gegen elektronische Gesundheitskarte
- 19.01.2009: Obermann soll schon 2007 von Spitzel-Affäre gewusst haben
- 19.01.2009: Cyber-Verbrecher rüsten auf
- 19.01.2009: Rätselhafter Wurm befällt Millionen PCs
- 19.01.2009: Telekom-Spitzelaffäre: "Das ist gelogen"
- 19.01.2009: Conficker infiziert zehn Millionen Computer
- 19.01.2009: EuGH gibt Urteilstermin für Vorratsdatenspeicherung bekannt
- 17.01.2009: Konten eines Hauptverdächtigen in der Telekom-Spitzelaffäre gesperrt
- 17.01.2009: Fahndung mit Biometriedaten im Schengen-Raum bleibt Zukunftsmusik
- 17.01.2009: Telekom-Partner löschen Kundendaten nicht
- 16.01.2009: Sicheres Löschen: Einmal überschreiben genügt
- 16.01.2009: US-Berufungsgericht erklärt Abhören ohne Richtergenehmigung für legal
- 15.01.2009: Datenschützer gegen Überwachungsbefugnisse des BSI
- 15.01.2009: Abhören von Wohnungen in Niedersachsen auch in Zukunft möglich
- 15.01.2009: BSI darf gesamte Bürgerkommunikation mit Behörden abhören
- 14.01.2009: Novellierung des BSI-Gesetzes vom Bundeskabinett verabschiedet
- 14.01.2009: Schufa erleichtert Scorewert-Abfrage bei fünf weiteren Auskunfteien
- 14.01.2009: USA: Überwachungskameras bedingt effizient
- 13.01.2009: Linksfraktion kritisiert Biometrie-Strategie der Bundesregierung
- 13.01.2009: Anonymisierungssoftware TOR ohne (bekannte) Fehler
- 13.01.2009: Bundesregierung: Biometrie taugt kaum zur Terrorabwehr
- 13.01.2009: Vorsicht, Freund hört mit
- 12.01.2009: Österreich: Per Video Überwachte haben meist keinen Auskunftsanspruch
- 12.01.2009: EU-Datenschutzbeauftragter tadelt Ratsvorschläge zum Telecom-Paket
- 12.01.2009: Achtung von Pressefreiheit und Bürgerrechten weltweit gesunken
- 12.01.2009: Elektronische Gesundheitskarte: Erste Patientenakten gehen online
- 12.01.2009: Britische Schule testet biometrisches Gesichtserkennungssystem
- 10.01.2009: Zunehmende Proteste gegen die Vorratsdatenspeicherung in Großbritannien
- 10.01.2009: Google-Forscher warnen vor Datenschutzgefahren sozialer Netzwerke
- 09.01.2009: Elektronische Gesundheitskarte: Der Geldautomat als eKiosk
- 06.01.2009: Virtueller Rundgang durch Bremen im Visier der Datenschützer
- 05.01.2009: Britische Regierung drängt auf EU-weite heimliche Online-Durchsuchungen
- 02.01.2009: Bundesregierung hält sich bei der Vorratsdatenspeicherung für unangreifbar
- 01.01.2009: BKA rechnet 2009 mit drei oder vier Online-Durchsuchungen
- 31.12.2008: Hacker demonstrieren gegen die Vorratsdatenspeicherung
- 30.12.2008: Schwere Sicherheitslücken beim Schnurlos-Telefonieren mit DECT
- 30.12.2008: CCC rät zum "Selbstschutz" vor biometrischer Vollerfassung
- 30.12.2008: Vorratsdatenspeicherung: Provider beklagen Unklarheiten bei E- Mail- Überwachung
- 30.12.2008: Honecker hätte an E-Tickets seine Freude gehabt
- 29.12.2008: Bundespräsident: Keine durchgreifenden Bedenken beim BKA-Gesetz
- 29.12.2008: 2008 - Jahr der Datenskandale und der Überwachung
- 28.12.2008: Datenschützer verlangt mehr Sorgfalt von Behörden
- 27.12.2008: Pauschale Entschädigung für Datenpannen gefordert
- 27.12.2008: Die Festplatte als Schlüssel zur Persönlichkeit
- 26.12.2008: Big Brother würde Mitleid haben
- 23.12.2008: Verfassungsrichter: eine "private Überwachungsgesellschaft internationalen Ausmaßes"
- 22.12.2008: Magazin: Telekom-Gewerkschafter bei Tarifverhandlungen bespitzelt
- 20.12.2008: Datenpannen: LBB bleibt nach Wunder von Mainhattan in der Kritik
- 19.12.2008: Bundesrat nickt BKA-Gesetz endgültig ab
- 19.12.2008: Telekom muss weiter Nutzerdaten herausgeben
- 19.12.2008: Das Auto als rollender Datensammler
- 19.12.2008: Telekom: Registrierung von Daten anderer Telefonfirmen notwendig
- 19.12.2008: LBB-Datenskandal ist vertuschter Stollen-Diebstahl
- 19.12.2008: BKA-Gesetz: Opposition beklagt "schwarzen Tag für die Grundrechte"
- 19.12.2008: Opposition spricht von "schwarzem Tag für die Grundrechte"
- 19.12.2008: Bundesrat verabschiedet BKA- Gesetz
- 19.12.2008: Gestohlener Christstollen löste Datenskandal aus
- 19.12.2008: Gestohlene Kreditkartendaten: Großer Datenhunger
- 18.12.2008: CDU-Verbraucherschützer für Verschärfung der Datenschutznovelle
- 18.12.2008: Bundestag winkt geändertes BKA-Gesetz durch
- 18.12.2008: Einspruch gegen gerichtliche Einschränkung der Vorratsdatenspeicherpflicht
- 18.12.2008: Internet-Anwender sind Verschlüsselungsmuffel
- 18.12.2008: Datenpanne bei der WestLB: Betreff: Geheime Daten
- 17.12.2008: Erste Festnahme nach Spitzelaffäre der Telekom
- 17.12.2008: Bundestag kann sich nicht auf Datenschutzkurs einigen
- 17.12.2008: Vermittlungssausschuss macht Weg frei für heimliche Online-Durchsuchungen
- 17.12.2008: Ex- Innenminister Baum klagt gegen BKA- Gesetz
- 17.12.2008: Einigung bei BKA- Gesetz
- 17.12.2008: Ex- Spitzel der Telekom verhaftet
- 16.12.2008: LBB-Datenskandal: Polizei geht nicht von Datenmissbrauch aus [Update]
- 16.12.2008: Datenlecks: Outsourcing macht Kreditkartenzahlung zum Risikospiel
- 16.12.2008: Verfassungsgerichtspräsident: Papier warnt vor "Super- Gau des Datenschutzes"
- 15.12.2008: 25 Jahre Volkszählungsurteil: "Super-GAU des Datenschutzes"
- 15.12.2008: Verstärkter Missbrauch von Kreditkartendaten
- 15.12.2008: Verfassungsrichter: Staat muss Bürger stärker vor Datenmissbrauch schützen
- 15.12.2008: Datenskandal bei der LBB: Beträge bis zu 5000 Euro illegal abgebucht
- 14.12.2008: Landesbank Berlin: Microfiches gingen bei Transport verloren
- 14.12.2008: Polizei stochert bei Kreditkarten-Datenverlust noch im Nebel
- 13.12.2008: Kreditkartenleck bei Landesbank Berlin: Polizei hält Risiko für gering
- 12.12.2008: Skandal bei der LBB: Gigantisches Datenleck
- 10.12.2008: Neues Gesetz: Mehr Schutz vor Datenklau
- 10.12.2008: Neues Datenschutzgesetz: "Appelle an die Verbraucher sind falsch"
- 10.12.2008: Kabinettsbeschluss zur Datenschutzreform stößt auf viele Einwände
- 10.12.2008: Bundesregierung verabschiedet Entwurf zur Datenschutzreform
- 09.12.2008: Internetrechtler: Vorratsdatenspeicherung dient dem Schutz der Menschenwürde
- 09.12.2008: Verfassungsschutz beharrt auf heimlichen Online-Durchsuchungen
- 08.12.2008: Gestohlene Kontodaten: Schäuble verspricht schärfere Gesetze gegen Datendiebe
- 08.12.2008: Gestohlene Kontodaten: Innenexperten verlangen hartes Durchgreifen gegen Datendiebe
- 08.12.2008: BND soll "Online-Durchsuchungen" bei Mitarbeitern durchgeführt haben
- 07.12.2008: Handel mit Bankverbindungen: Millionen Bankdaten illegal im Umlauf
- 06.12.2008: Deutsche Entwicklungshelfer vom BND ausgespäht
- 03.12.2008: Vorratsdatenspeicherung: Eifrig genutzt
- 02.12.2008: Zwist um Datenschutz in der SPD-Bundestagsfraktion dauert an
- 02.12.2008: Schaar fordert Nachbesserungen bei EU-Regelung zum Datenschutz bei Polizei und Justiz
- 01.12.2008: Internetzugang für Betriebsrat ist erforderlich
- 01.12.2008: Zugangsmöglichkeit zum Internet für alle Betriebsratsmitglieder
- 01.12.2008: EU-Kommission will Onlinedurchsuchungen
- 30.11.2008: Telekom will nach Datenmissbrauch Strafanzeige stellen
- 29.11.2008: Telekom-Kunden gehackt: Ausspioniert und abgezockt
- 28.11.2008: Betriebsräte wollen Strafanzeige gegen Telekom erstatten
- 28.11.2008: EU-Rat schwächt Datenschutz in der Telecom-Regulierung
- 28.11.2008: Telekom-Spitzelaffäre: 'Die wollten wissen, was mir machen''
- 27.11.2008: Schaar fordert rasche Verabschiedung der Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes
- 27.11.2008: Innen- und Justizrat der EU fordert Einschränkung anonymer Telekommunikation
- 27.11.2008: Telekom bekräftigt Anspruch auf konkrete Auskünfte
- 27.11.2008: Datenschützer: Merkel muss nach neuem Telekomskandal handeln
- 26.11.2008: Datenschutzbeauftragter Schaar mit großer Mehrheit wiedergewählt
- 26.11.2008: Adresshändler beuten Telekom-Daten aus
- 26.11.2008: Bericht: Telekom-Kundendaten mit Konto-Informationen im Umlauf
- 25.11.2008: Bundesregierung gegen "freiwillige Vorratsdatenspeicherung"
- 25.11.2008: Wirtschaftsverbände: Datenschutzreform stellt "Wert der Werbung" in Frage
- 25.11.2008: Ver.di-Chef Bsirske fordert Unterlassungserklärung der Telekom
- 24.11.2008: Krankenakten im Internet?
- 23.11.2008: Funkchips inside
- 20.11.2008: Telekom-Bespitzelung: Jetzt offenbar auch Festnetzanschlüsse betroffen
- 20.11.2008: Bundesdatenschützer Schaar schlägt Charta des digitalen Datenschutzes vor
- 19.11.2008: Bericht: Telekom bespitzelte auch Kinder von Aufsichtsräten
- 19.11.2008: Bespitzelungs-Affäre bringt Telekom-Chef Obermann in Not
- 18.11.2008: Der rechtliche Rahmen des Beschäftigtendatenschutzes
- 18.11.2008: Verfassungsschutz stellt Überwachung von Bürgerrechtler ein
- 17.11.2008: Ärzte fordern mehr Datenschutz für das Gesundheitswesen
- 17.11.2008: T-Mobile verweigert Kunden konkrete Auskünfte
- 15.11.2008: Obermann entschuldigt sich bei Bespitzelten per Telefonanruf
- 15.11.2008: Telekom, EU-Kommission und US-Regierung erhalten tschechische Big Brother Awards
- 13.11.2008: Workshops 2009: "Big Brother" im Betrieb
- 13.11.2008: EU-Datenschützer fordert Roadmap für den transatlantischen Datenschutz
- 13.11.2008: ver.di: Telekom bespitzelte Gewerkschafts-Chef Bsirske
- 13.11.2008: FDP fordert Aussetzung der Bußgeldvorschriften bei der Vorratsdatenspeicherung
- 13.11.2008: Sachsen-Anhalts Justizministerin zweifelt am Nutzen der Vorratsdatenspeicherung
- 13.11.2008: Telekom-Affäre: Spitzelskandal weitet sich aus
- 13.11.2008: Telekom-Datenskandal: Die Spitzel-Liste
- 11.11.2008: Telekom: Wir haben auch Betriebsräte bespitzelt
- 07.11.2008: Britische Regierung will das gesamte Kommunikationsnetz überwachen
- 06.11.2008: Bundesverfassungsgericht beschränkt Vorratsdatenspeicherung
- 06.11.2008: Verfassungsgericht zu Verbindungsdaten: Vorratsdaten-Spei
- 06.11.2008: BKA-Gesetz: Der Bundestrojaner kommt
- 06.11.2008: Karlsruhe bremst Vorratsdatenspeicherung aus
- 05.11.2008: Konsequenz aus Datenklau: T-Mobile-Geschäftsführer gibt Amt ab
- 02.11.2008: So sieht ein gutes Passwort aus
- 30.10.2008: Überwachung: Regierung will heimliche Handy-Ortung verbieten
- 29.10.2008: Telekom-Affären: Keine Bauernopfer
- 29.10.2008: Telekom-Datenschutzvorstand Balz weist Vorwürfe von sich
- 29.10.2008: Telekom-Mitarbeiter verhielten sich bei Suche nach Datendieb gesetzeswidrig
- 28.10.2008: Nach Telekom-Datenskandal: Vier T-Mobile-Mitarbeiter beurlaubt
- 25.10.2008: Telekom erhält Negativpreis BigBrotherAward 2008
- 25.10.2008: Telekom bespitzelte auch eigene Mitarbeiter
- 23.10.2008: Netzbetreiber sollen Vorratsdatenspeicherung boykottieren
- 23.10.2008: Schäubles Entwurf zur Datenschutzreform als "Armutszeugnis" kritisiert
- 23.10.2008: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Veröffentlichung von Patientendaten
- 22.10.2008: Eco: "Vorratsdatenspeicherung ist ein kostspieliger Irrweg"
- 21.10.2008: BT klagt erfolgreich gegen Vorratsdatenspeicherung
- 21.10.2008: Nach Pannenserie: Telekom beruft neuen Datenschutz-Vorstand
- 20.10.2008: Löchriges Datenschutzschild
- 20.10.2008: T-Systems-Kunden wegen Datenskandal bei Telekom besorgt
- 20.10.2008: Kriminalbeamte fordern neuen Bundesdatenschutzbeauftragten
- 19.10.2008: Nach Daten-Pannen: "Chefsache Datenschutz"
- 18.10.2008: Großes Datenleck im Springer-Konzern
- 17.10.2008: Datenschutz: Sicher im Netz
- 17.10.2008: Heftiger Schlagabtausch über "Datenschutz total" im Bundestag
- 16.10.2008: Datenpanne auf Internetseite des Kinderkanals
- 15.10.2008: Vertrauen in Obermann schwindet
- 15.10.2008: Datenschutzbeauftragter vergleicht Finanzkrise mit drohender Datenschutzkrise
- 14.10.2008: Verleihung der BigBrotherAwards 2008
- 14.10.2008: Telekom-Aufsichtsrat billigt neuen Vorstandposten für Datenschutz
- 14.10.2008: Schäuble: Kritik an Vorratsdatenspeicherung "unberechtigt"
- 13.10.2008: Telekom-Datenleck: Union und Grüne fordert Rücktritte
- 13.10.2008: Nach neuer Telekom-Datenpanne: Kritik an Konzernführung wächst
- 11.10.2008: Panne bei der Telekom
- 11.10.2008: Zehntausende demonstrieren gegen Überwachung
- 10.10.2008: Telekom: Mehr Datenschutz durch PIN und TAN
- 09.10.2008: Datenschützer: Datenverarbeitung ist zur Droge geworden
- 08.10.2008: Datenschützer sichern gestohlene T-Mobile-Daten
- 07.10.2008: Informationen über 14.000 Polizisten im Web
- 07.10.2008: Arbeitnehmerdatenschutz - jetzt gesetzlich regeln
- 07.10.2008: Großdemo "Freiheit statt Angst 2008" am 11.10.2008 in Berlin
- 07.10.2008: Spitzelgate bei der Telekom
- 07.10.2008: Bundesdatenschützer beklagt Kundendatenchaos bei der Telekom
- 07.10.2008: Ermittlungen wegen Daten-Diebstahl bei T-Mobile vor Wiederaufnahme
- 06.10.2008: Telekom-Datenskandal weitet sich aus: T-Mobile überwachte Aufsichtsräte
- 06.10.2008: Jede zweite Rufnummer in den falschen Händen
- 06.10.2008: Kriminalbeamte fordern "Safe" für Daten von Telefonkunden
- 05.10.2008: Sicherheitsrisiko Telekomgate
- 04.10.2008: 17 Millionen T-Mobile-Kundendatensätze gestohlen
- 04.10.2008: Datenklauskandal: Telekom bietet Kunden neue Handy-Nummern
- 02.10.2008: Datenpanne an der Universität Göttingen: Namen von 26.000 Studenten zeitweise zugänglich
- 01.10.2008: Telekom-Kundendaten offenbar schlecht gesichert
- 01.10.2008: Studie:Gebrauchte BlackBerrys enthalten oftmals noch vertrauliche Daten
- 30.09.2008: Bespitzelung von Beschäftigten – nur ein knappes Drittel der Führungskräfte sieht darin bloße Einzelfälle
- 29.09.2008: Telekom klagt gegen Spitzelzwang
- 28.09.2008: Die Datensammler der Telekom
- 27.09.2008: Spitzelaffäre bei Telekom
- 24.09.2008: Verleihung der deutschen BigBrotherAwards am 24. Oktober 2008
- 24.09.2008: Telekom entschuldigte sich bei DGB-Chef Sommer wegen Bespitzelung
- 23.09.2008: Telekom überwachte auch DGB-Chef Sommer
- 20.09.2008: Bundesrat fordert mehr Datenschutz beim elektronischen Einkommensnachweis
- 19.09.2008: Bundesrat für mehr Datenschutz in der Wirtschaft
- 18.09.2008: Bundesregierung plant sichere E-Mail
- 16.09.2008: Das Ende des Datenschutzes
- 16.09.2008: Datenschutzbeauftragte fordern schnelles Handeln gegen Datenmissbrauch
- 11.09.2008: Lidl muss zahlen; Millionen-Strafe für die Schnüffler
- 07.09.2008: Früherer Callcenter-Mitarbeiter soll Telekom erpresst haben
- 06.09.2008: Lidl soll Bußgelder in Millionenhöhe zahlen
- 05.09.2008: Schaar: Günstige Gelegenheit für Verbesserung des Arbeitnehmerdatenschutzes
- 05.09.2008: Wirtschaft und Abgeordnete enttäuscht vom Datenschutzgipfel
- 04.09.2008: Datenschutzgipfel in Berlin: Weihnachten für Datenschützer
- 04.09.2008: Datenschutzgipfel einigt sich auf striktere Regelungen für Kundendaten
- 03.09.2008: Bundesdatenschuetzer gegen staatlichen Adressdatenhandel
- 03.09.2008: Illegaler Handel: Callcenter-Mitarbeiter bot 30.000 Datensätze zum Kauf an
- 01.09.2008: Dienstliche E-Mail-Adresse mit Vor- und Nachnamen zulässig
- 29.08.2008: ver.di klagt gegen das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung
- 29.08.2008: Datenschutzskandal: Handel mit Millionen Melderegisterdaten aufgedeckt
- 29.08.2008: Gemeinsame Position der Justitiarinnen und Justitiare im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zum Datenschutz
- 25.08.2008: Schaeuble: "Private Daten beim Staat sicher"
- 25.08.2008: Millionen europäischer Kundendaten aus Hotel-Buchungssystem gestohlen
- 25.08.2008: Illegalen Datenhandel unterbinden – Politik gefordert
- 23.08.2008: Nach Datenmissbrauch: SPD und Opposition greifen Schäuble an
- 23.08.2008: Spitzel-Affäre: Arbeitnehmer-Anwälte werfen Telekom Verharmlosung vor
- 23.08.2008: Anwälte der bespitzelten Telekom-Mitarbeiter erheben schwere Vorwürfe
- 21.08.2008: Umsetzungswirren bei der Vorratsdatenspeicherung
- 20.08.2008: Automatisierter Datenmissbrauch in Social Networks
- 20.08.2008: Datenschützer sieht alle Bundesbürger vom illegalen Datenhandel betroffen
- 20.08.2008: Datenschutz: Telekom will Datendiebe anzeigen
- 20.08.2008: Datenschutz: Wie ein Mini-Callcenter Kundendaten der Telekom missbrauchte
- 20.08.2008: FDP will Abhörschutz von Berufsgeheimnisträgern verbessern
- 19.08.2008: Illegaler Handel mit Kundendaten: Der "GAU" wird immer noch größer
- 19.08.2008: Datenhandel-Skandal: Unionsvize fordert Verschärfung des Datenschutzrechts
- 19.08.2008: Datenklau: Auch Zypries plädiert für strengere Datenschutzregeln
- 19.08.2008: Konto-Affäre: Wer Deutschlands größte Datensammler sind
- 18.08.2008: Vier Millionen deutsche Kontendaten für 850 Euro
- 18.08.2008: Skandal um Callcenter: Telekom meldet Datenklau
- 18.08.2008: Aussetzung der Vorratsdatenspeicherung beantragt
- 15.08.2008: Auch Bertelsmann soll vom Datenschutz-Skandal betroffen sein
- 14.08.2008: Grüne fordert Handelsverbot für Kundendaten
- 13.08.2008: Razzia im Call-Center
- 12.08.2008: Datenschutz-Skandal: Tarnfirmen sollen Kontodaten von bis zu 17.000 Bankkunden missbraucht haben
- 12.08.2008: US-Firmen spionieren Kunden-Klicks hinterher
- 07.08.2008: Checken Sie, ob Ihr Chef Sie bespitzelt
- 06.08.2008: Die Telekom sagt leise "sorry"
- 01.08.2008: Wo du warst, verrät, wer du bist
- 29.07.2008: Bundestag verwirft Petition gegen Vorratsdatenspeicherung
- 28.07.2008: Talanx bestätigt Mitarbeiter-Bespitzelungen bei Gerling
- 28.07.2008: DGB fordert neue Datenschutzoffensive
- 28.07.2008: Bürgerrechtler rufen zur Großdemo gegen Überwachung nach Berlin
- 28.07.2008: Gerling soll Mitarbeiter ausspioniert haben
- 28.07.2008: Gerling spitzelte zu Unrecht
- 24.07.2008: Spitzelskandal bei Lid: Datenschützer entscheiden bis September über Bußgeld
- 22.07.2008: Spitzelaffäre: Telekom sieht keine Fehler beim Datenschutzsystem
- 22.07.2008: Datenschutz bei Internet-Gesundheitsakten fraglich
- 17.07.2008: Verbraucher- und Datenschützer sehen Gesetzgeber nach Payback-Urteil gefragt
- 12.07.2008: Telekom-Aufsichtsräte fordern umfassende Aufklärung der Spitzelaffäre
- 17.06.2008: Grüne wollen Datenschutz im Grundgesetz festschreiben
- 17.06.2008: Datenschutzbeauftragter warnt vor falschen Datenschützern
- 16.06.2008: ver.di: Vorratsdatenspeicherung schränkt Koalitionsfreiheit ein
- 15.06.2008: Telekomgate: Datenschützer verlangt schärfere Aufsicht über Detekteien
- 14.06.2008: Schnüffelei könnte Lufthansa Kunden kosten
- 14.06.2008: Arbeitgeber schnüffeln im Privatleben von Lehrlingen
- 14.06.2008: Staatsanwalt stellt Aufzeichnungsgerät sicher
- 13.06.2008: Lufthansa wehrt sich gegen Spitzel- Vorwurf
- 13.06.2008: Lotto-Zentrale steht unter Spitzel-Verdacht
- 10.06.2008: Big Brother kommt an
- 10.06.2008: Spitzel- Detektei stellt Beschattungen ein
- 10.06.2008: Internetwirtschaft fordert Verzicht auf Vorratsdatenspeicherung
- 09.06.2008: Angeklagter berichtet über Spitzeleien bei Siemens
- 09.06.2008: Telekom- Affäre alarmiert deutsche Geheimdienste
- 09.06.2008: Studie: Surf-Pausen erhöhen Produktivität
- 08.06.2008: Merkel will Datenschutzgesetze auf den Prüfstand stellen
- 08.06.2008: Auch Lufthansa spähte Journalisten aus
- 06.06.2008: Ein Arbeitstag im Leben des Herrn L.
- 05.06.2008: Spitzelfirma soll Überwachung der Bundesnetzagentur geplant haben
- 05.06.2008: Spitzelaffäre: Telekom nutzte möglicherweise auch Daten der Konkurrenz
- 04.06.2008: Bundestag streitet über Vorratsdatenspeicherung
- 04.06.2008: Telekom will Zugriff auf Kundendaten beschränken
- 04.06.2008: Forsa-Umfrage: Vorratsdatenspeicherung beeinflusst Telefonierverhalten
- 03.06.2008: Schäuble warnt vor allgemeinem Vertrauensverlust
- 03.06.2008: Telekom- Spitzel spähte auch für die Bahn
- 03.06.2008: SPD will Ausspionieren von Beschäftigten stoppen
- 02.06.2008: Opposition stellt Vorratsdatenspeicherung in Frage
- 02.06.2008: Ver.di-Vorstand Schröder kündigt Klage gegen Vorratsdatenspeicherung an
- 01.06.2008: Obermann schwört Telekom- Kunden Datensicherheit
- 31.05.2008: Juristen warnten Telekom- Spitze vor Veröffentlichung der Spähaffäre
- 31.05.2008: Tausende demonstrieren bundesweit gegen Überwachung
- 30.05.2008: Angst und Misstrauen sind zurück
- 30.05.2008: Telekom- Spione sollen auch Bankdaten ausgeforscht haben
- 29.05.2008: Burger King räumt Überwachung von Mitarbeitern ein
- 29.05.2008: Telekom wollte Bewegungsprofile von Journalisten und Aufsichtsräten erfassen
- 29.05.2008: Ermittlungen gegen Ricke und Zumwinkel - Gewerkschafter zeigen Telekom an
- 29.05.2008: Schaar fordert "Datennotar"
- 27.05.2008: Kriminalisten fordern staatliche Telefon- Datenbank
- 27.05.2008: Wie deutsche Unternehmen ihre Mitarbeiter überwachen
- 26.05.2008: Datenschützer fordern scharfe Strafen
- 25.05.2008: DJV nennt Telekom-Bespitzelungsaffäre "Angriff auf Pressefreiheit"
- 25.05.2008: Telekom- Schnüffler jagten vermeintliche Verräter im Aufsichtsrat
- 24.05.2008: Zehnjähriges Jubiläum der "transparenten Gesellschaft"
- 24.05.2008: Telekom-Aufsichtsrat Schröder fordert schnelle Aufklärung der Spionageaffäre
- 23.05.2008: Große US-Unternehmen durchstöbern die E-Mails ihrer Mitarbeiter
- 23.05.2008: Videoüberwachung: Burger King schaut Mitarbeitern auf die Finger
- 22.05.2008: CFP: "Eigentumsrecht" an persönlichen Daten gefordert
- 20.05.2008: Google-Gründer machen sich Sorgen um den Datenschutz
- 19.05.2008: Handys machen Kunden sichtbar
- 19.05.2008: Überwachung der Online-Kommunikation nimmt zu
- 14.05.2008: Mozilla will Nutzungsdaten sammeln
- 29.04.2008: Burger King filmte Betriebsratsgründung
- 29.04.2008: Auch Ikea und Burger King überwachten Personal
- 26.04.2008: Wie Arbeitnehmer überwacht werden
- 21.04.2008: Lidl zahlt jedem Mitarbeiter eine Prämie
- 14.04.2008: Nur Öffentlichkeit schützt vor schnüffelnden Chefs
- 12.04.2008: Durchblick in der Fleischfabrik
- 08.04.2008: Wenn der Chef James Bond spielt
- 04.04.2008: Lidl baut die Kameras ab
- 03.04.2008: heise online: Datenschützer entwickelt mit Lidl neues Videoüberwachungs-Konzept
- 02.04.2008: Spitzel-Skandal auch bei Edeka und Plus
- 30.03.2008: Verdi: Detektive spähen auch bei Schlecker
|

 | interaktiv |  |
|